Der Weihnachtsbaum ist das Symbol der Weihnachtszeit, heißt es in einer Pressemitteilung. Dabei gibt es ihn noch gar nicht so lange: Erst vor etwa 450 Jahren zog er in die Wohnzimmer ein. Zu jener Zeit stand er jedoch nicht so wie heute in einem Ständer, sondern wurde verkehrt herum an der Decke befestigt. Für die meisten Familien mag diese Tradition heute ungewöhnlich erscheinen, es gibt aber noch immer Haushalte, in denen an dem Brauch festgehalten wird. Tatsächlich hat die hängende Befestigung auch Vorteile: Der Weihnachtsbaum spart auf diese Weise viel Platz und kann nicht so einfach umgestoßen werden. Das ist gerade in Familien mit Haustieren oder lebhaften, kleinen Kindern ein Pluspunkt. Zu sehen ist der Weihnachtsbaum im Kunst- und Kunsthandwerkerhof von Hannes Betz in Westheim, Eschenauer Straße 14, in der Dorf-Galerie Es gibt einen Holzschnitt von Hugo Brückner, der einen von der Decke hängenden Weihnachtsbaum im Wandsbecker Schloss bereits im Jahre 1796 zeigt.
Westheim