Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: Auch Stadt Haßfurt will Tempo-Selbstbestimmung

Haßfurt

Auch Stadt Haßfurt will Tempo-Selbstbestimmung

    • |
    • |
    Dr. Johannes Krückel ist der Leiter des neuen Technologie-Transferzentrums (TTZ). Am Montag stellte er sich dem Stadtrat Haßfurt vor.
    Dr. Johannes Krückel ist der Leiter des neuen Technologie-Transferzentrums (TTZ). Am Montag stellte er sich dem Stadtrat Haßfurt vor. Foto: Martin Schweiger

    15 Tempo-30-Zonen oder -Teilstrecken gibt es bereits im Stadtgebiet der Stadt Haßfurt. Es könnten bald mehr werden. Einstimmig votierte der Stadtrat am Montag für den Beitritt zur Initiative "Lebenswerte Städte und Gemeinden".

    Die Initiative wurde im Juli 2021 von den Städten Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster und Ulm gegründet. Sie setzt sich laut ihrer Homepage gegenüber dem Bund dafür ein, dass die Kommunen selbst darüber entscheiden dürfen, wann und wo welche Geschwindigkeiten angeordnet werden. Ziel ist die Schaffung von lebendigen, attraktiven Städten durch lebenswerte öffentliche Räume, zu denen auch Straßen und Plätze gehören. Mittlerweile haben sich 486 Kommunen der Initiative angeschlossen, darunter auch einige im Landkreis Haßberge. Die SPD-Stadtratsfraktion hatte den Antrag gestellt, der Initiative beizutreten. In Haßfurt sind bereits mehrere Tempo-30-Zonen und -Strecken angeordnet, lediglich für Ortsdurchfahrten auf überörtlichen Straßen gilt Tempo 50. Nach Angaben der Initiative bestehen nach einem Beitritt keine Verpflichtungen und keine Kosten für die beigetretenen Städte und Gemeinden. In erste Linie solle der Druck auf die Bundesregierung verschärft werden.

    Durch das TTZ ist Haßfurt nun Hochschulstadt

    Seit rund zwei Wochen kann sich die Stadt Haßfurt – wohl erstmals in ihrer Geschichte – "Hochschulstadt" nennen. Denn seit kurzem hat Stiftungsprofessor Dr. Johannes Krückel seine Arbeit als Leiter des neuen Technologietransferzentrums Smart Polymer Pipe Solutions (TTZ-SPPS) aufgenommen. Am Montag stellte sich Krückel, Jahrgang 1984, dem Stadtrat vor. Er stammt aus Bergtheim bei Würzburg. In Würzburg ging er auch ins Gymnasium, absolvierte den Zivildienst und besuchte die Fachhochschule für Kunststofftechnik. An der Universität Erlangen machte er seinen Master im Bereich der Materialwissenschaften und promovierte. 2015 wechselte er in die Industrie, wo er bei einem Hersteller für Extrusionsanlagen arbeitete. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) hatte dann die Professorenstelle für das neue Technologietransferzentrum (TTZ) ausgeschrieben.

    Ziel seiner Arbeit in Haßfurt sei es, neue Materialien in Kunststoffrohren zu verbauen und sie so smarter zu machen. Auch die Nachhaltigkeit sei ein Thema. Ab Anfang April wird Krückel in sein neues Büro an der Berufsschule Haßfurt einziehen. Der Studiengang wird weiterhin in Würzburg bleiben. Studierende können für Kooperationsprojekte nach Haßfurt kommen. Der Freistaat Bayern finanziert das Projekt, ebenso die Stadt Haßfurt und der Landkreis Haßberge, die jeweils mit gleichen Anteilen daran beteiligt sind und regionale Unternehmen sowie weitere Partner.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden