Ja schon, in der Mathematik war und ist sie gut, antwortet Katharina Bauernschmidt mit einem sanften Lächeln. Es geht schließlich um Logik. Aber es sei auch viel Übung dabei und überhaupt, es müsse einem eben Spaß machen. „Es gibt ja durchaus Talente, die keinerlei Freude dabei haben“, meint die 32-Jährige.
Für die junge Frau, die einst am Regiomontanus-Gymnasium in Haßfurt die Schulbank drückte und heute als Anästhesistin in Bad Neustadt arbeitet, ist es aber eine Leidenschaft: Das Lösen von Rätseln. Und deswegen tritt sie am heutigen Samstag nicht nur selbst bei der Deutschen Rätselmeisterschaft in Augsfeld an, sie hat die „Logic Masters“, wie die Meisterschaft auf Gut-Englisch heißt, im Hotel Goger auch organisiert. Über 30 Schlauköpfe aus der ganzen Republik reisen dazu an. Mitgrübeln darf nur, wer sich über einen großen Online-Test im April qualifizierte – und das vierköpfige deutsche WM-Team, das gesetzt war.
Zusehen, wie den Teilnehmern die Gehirnzellen glühen, darf die Öffentlichkeit nicht: Die Rätselkönige brauchen Ruhe, sonst wird es mit der Konzentration nichts.
Die Aufgaben, um die es hier geht, haben eines gemeinsam: Es sind „sprachunabhängige Rätsel, die eine eindeutige Lösung haben“, erläutert die Expertin dem Laien. Sprachunabhängig bedeutet, dass man nur die Anleitung verstehen muss, ansonsten spielt es keine Rolle, ob sich ein Deutscher, ein Chinese oder ein Philippino am Rätsel versucht: Das prominenteste Beispiel ist Sudoku: In der Ursprungsvariante muss der Spieler hier einem neun mal neun Felder großen Gitter die Zahlen 1 bis 9 so verteilen, dass sie in jeder Spalte und jeder Reihe genau einmal vorkommen – wobei einzelne Positionen von vornherein besetzt sind.
Sudoku ist aber nur eine von unzähligen Rätselvarianten, da gibt es Pentominos und Rundwege, Hochhäuser oder Wahr-Falsch-Aussagen. Ein jedes Rätsel lässt sich nur durch scharfes Nachdenken, mithin mit Logik, lösen – Raten und im Lexikon nachzuschlagen hilft nicht weiter.
„Du musst den Lösungsweg erkennen, dann geht es nur noch auf Zeit“, erklärt Katharina Bauernschmidt, die ihrem Hobby seit gut 13 Jahren nachgeht, zu dem sie einst durch eine TV-Quizshow animiert wurde. Sie ist davon überzeugt, dass ihr ihre Leidenschaft auch im Alltag nützlich ist: Dann nämlich, wenn es darum geht, schnelle Problemlösungen zu finden. Bei der Deutschen Meisterschaft wäre sie mit einem Platz unter den ersten 25 zufrieden. Viel mehr ist nicht drin, denn da gibt es Cracks wie den mehrfachen Weltmeister Ulrich Voigt und den amtierenden deutschen Champion Florian Kirch, die gewissermaßen in einer anderen Liga rätseln.
Der Sieger darf übrigens nach Peking zur World Puzzle Championchip. Wer etwas bescheidener einsteigen will, sollte sich unter www.logic-masters.de ein paar Anfängerrätsel heraussuchen.