Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Kreis Haßberge: Aus drei mach eins: Warum die Geburt des Landkreises Haßberge für Zündstoff sorgte

Kreis Haßberge

Aus drei mach eins: Warum die Geburt des Landkreises Haßberge für Zündstoff sorgte

    • |
    • |
    Durch die Gebietsreform verloren viele Landräte ihren Posten. Regierungspräsident Robert Meixner verabschiedet die ausscheidenden unterfränkischen Landräte, darunter Herbert Krahmer (Dritter von links) aus Hofheim. Hans Reuther aus Ebern nahm nicht an dem Empfang teil, Walter Keller aus Haßfurt wurde Landrat des neuen Landkreises Haßberge.
    Durch die Gebietsreform verloren viele Landräte ihren Posten. Regierungspräsident Robert Meixner verabschiedet die ausscheidenden unterfränkischen Landräte, darunter Herbert Krahmer (Dritter von links) aus Hofheim. Hans Reuther aus Ebern nahm nicht an dem Empfang teil, Walter Keller aus Haßfurt wurde Landrat des neuen Landkreises Haßberge. Foto: Repro: Peter Schmieder

    Bald wird der Landkreis Haßberge 50 Jahre alt: Am 1. Juli 1972 wurde aus dem Altlandkreis Haßfurt, dem Großteil der Landkreise Hofheim und Ebern sowie drei kleinen Gemeinden aus den Landkreisen Bamberg und Gerolzhofen der "Haßberg-Kreis" geschaffen. Für die einen ist das Landkreis-Jubiläum ein Grund zum Feiern. Andere sehen im Landkreis weiterhin ein Kunstgebilde, in dem zusammengefasst wurde, was nicht zusammengehört. Doch wie kam es seinerzeit zur Gründung des neuen Landkreises?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden