Am Sonntag, 7. Januar, startet die Traditionsveranstaltung „Ibinder Tauben- und Kleintiermarkt“ im Fränkischen Gasthaus Rädlein in die 84. Saison. Bis einschließlich 25. März finden sonntags von 8 bis etwa 12 Uhr die Märkte im Saal und auf der Terrasse des Ibinder Wirtshauses statt, heißt es in einer Ankündigung des Veranstalters.
Der ländliche Kleintiermarkt in Ibind hat eine einzigartige Atmosphäre. Er gilt Besuchern als Kult um das hier angesiedelte nordbayerische „Kleintier-Mekka“, in Verbindung mit dem Flair des fränkischen Traditionswirtshauses aus dem Jahr 1894, preisen die Veranstalter. Der „Markt im Wirtshaus“ stelle mittlerweile eine solche Seltenheit dar, dass sie deutschlandweit ihresgleichen sucht. Bereits seit 1935 wird diese Kleintierbörse, immer ab dem ersten Sonntag nach Dreikönig bis Palmsonntag durchgeführt. Der Ibinder Kleintiermarkt gilt in dieser Form als ältester und traditionsreichster in Bayern.
Kostenfreier Eintritt
Eine weitere Besonderheit des Kleintiermarktes: Anbieter, Käufer und Schaulustiger – für alle Besucher ist der Eintritt kostenfrei.
Gemäß der Abstimmung der Ibinder Wirtsleute mit dem zuständigen Veterinäramt am Landratsamt in Haßfurt können zu den Märkten folgende Tiere gebracht werden: Tauben, Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Wachteln, Hasen, Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster.
Für Gänse und Enten muss der jeweilige Züchter nach Angaben des Veranstalters aber ein entsprechendes virologisches Gutachten, das nicht älter als sieben Tage ist, vorweisen. Alternativ gilt auch eine veterinäramtliche Bestätigung bei der entsprechenden Haltung des Wassergeflügels zusammen mit Indikator-Tieren.
Hinweis zur Anfahrt
Folgenden Hinweis geben die Veranstalter zur Anfahrt: Ibind liegt direkt an der B 303 auf halber Strecke zwischen Coburg und Schweinfurt. Das Dorf inmitten des idyllischen Naturparks Haßberge ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Burgpreppach.
Weitere Infos zum Ibinder Tauben- und Kleintiermarkt findet man auf der Homepage des Gasthauses unter www.ibind.de. Telefonische Rückfragen sind unter Tel. (0 95 34) 876 möglich.