„FAG Two in One“ ist eine Ausbildungsmaßnahme, die zwischen FAG, der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und der Industrie- und Handelskammer vereinbart wurde. In nur fünf Jahren können technisch interessierte Abiturienten und Fachabiturienten bei FAG die Ausbildung zum Industriemechaniker und parallel an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt das Studium zum Maschinenbauingenieur absolvieren. Während der fünfjährigen Laufzeit erfolgt eine intensive Betreuung der „Diplom-Azubis“.
Diese gewerblich-technische Ausbildung ist für junge Männer und Frauen gleichermaßen interessant. Der Frauenanteil bei FAG in dieser Ausbildung beträgt zurzeit 24 Prozent. Die Vergütung bietet den Auszubildenden/Studenten finanzielle Absicherung und Unabhängigkeit und erlaubt, sich ohne weiteren Nebenjob ganz auf Studium und Prüfungen zu konzentrieren. Auch die Studiengebühren werden teilweise von FAG übernommen.
„Ich kann jedem technisch interessierten Abiturienten nur empfehlen, sich für ein duales Studium zu bewerben. Zwar dauert dieses fünf Jahre, aber dafür erhält man auch gleich zwei Abschlüsse. Die Arbeit in einem Großunternehmen ermöglicht es, von Beginn an Abläufe und Prozesse kennenzulernen und hautnah mitzuerleben“, sagt Max Bertschy, einer der „Diplom-Azubis“.
In den fünf Jahren der Ausbildung durchlaufen die Studenten im ersten Jahr eine rein betriebliche Ausbildung. Die weiteren acht Semester gliedern sich in Vorlesungszeiten, die an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt angeboten werden, und in Ausbildungsphasen im Betrieb in der vorlesungsfreien Zeit. Die Studien- und Ausbildungszeit ist sehr strukturiert und gestrafft aufgebaut: Bereits nach zwölf statt wie sonst üblich nach 18 Monaten legen die sechs Studenten ihre Zwischenprüfung über manuelle und maschinelle Fertigkeiten und Kenntnisse ab. Das Praxishalbjahr absolvieren sie im fünften Semester bei FAG. Die Prüfung im achten Semester legen die „Diplom-Azubis“ in ihrem späteren Tätigkeitsbereich im Unternehmen ab.
Im ersten Jahr steht ein zeitlich kompakter Ausbildungsplan auf dem Programm mit genau umrissenen Aufgabenbereichen und einer so genannten Joker-Option, in der die Auszubildenden selbst eigene Ideen umsetzen können. Wert legt FAG auf einen hohen Praxisanteil: Ziel ist es nicht, theoretischen Frontalunterricht zu erteilen, sondern über Coaching-Elemente die Mitarbeiter anzuleiten.
Neben den beiden Abschlüssen und dem hohen Praxisbezug bietet FAG „Two in One“ auch die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten. „Die Absolventen können nach der Ausbildungszeit problemlos in die berufliche Laufbahn einsteigen und haben hervorragende Aufstiegschancen im Unternehmen“, heißt es in einer Mitteilung.