Vorsitzender Adolf Braun (SKF) ließ das Verbandsjahr Revue passieren und erwähnte besonders den Erfahrungsaustausch mit Schulamtsdirektor Richard Vollmann vom Staatlichen Schulamt Schweinfurt zum Thema Praxis- und M-Klassen, außerdem den Besuch der Didakta in Stuttgart und die Besichtigung der Kurstadt Bad Kissingen. Weiter erinnerte Braun an die Landesdelegiertenversammlung in Donauwörth, eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der IHK und das Zeltlager im Donnersdorfer Ortsteil Falkenstein.
Zum Jahresprogramm gehörten auch eine Betriebsbesichtigung der Firma Schenker Logistik in Schweinfurt und die Teilnahme an der Gesamtverwaltungssitzung in Ingolstadt. Die nächste Delegiertenversammlung ist 2006 in Ingolstadt.
Schatzmeister Norbert Reuß gab den Kassenbericht. Die Kassenprüfer Karlheinz Höhlriegel und Sabine Schmitt bescheinigten ihm eine mustergültige Kassenführung.
Auch Ehrungen standen in der Versammlung an. Geehrt wurden für 15-jährige Mitgliedschaft Thomas Rappelt, Steffen Lang, Bertram Reuß, Thomas Brand und Joachim Zängerlein, für 25-jährige Mitgliedschaft Bruno Dirauf, Ludwig Nusser, Egbert Räth, Gerhard Braun und Bernhard Götz.
In seinem Ausblick auf das Jahr 2006 gab Vorsitzender Adolf Braun folgende Termine bekannt: 19. Januar Besichtigung der Maintal-Marmelade in Haßfurt; 9. März Lernfelder an der Berufsschule; im April Besichtigung des Silvana-Bades in Schweinfurt; im Mai Landesdelegiertenversammlung in Landshut und Zeltlager in Falkenstein; im Oktober Betriebsbesichtigung FTE Ebern; am 23. November Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Bezirksvorstandes.
Im Berufsverband BAV sind haupt- und nebenamtliche Berufsausbilder und Ausbilderinnen tätig, und zwar in allen Bereichen, sowohl gewerblich-technisch als auch kaufmännisch und im Dienstleistungsgewerbe. Ihre Hauptziele sind Information der Öffentlichkeit über Aufgaben der Berufsausbilder, Beratung, Information Erfahrungsaustausch über Fragen der beruflichen Bildung, Verbesserung der Aus- und Fortbildung der Berufsausbilder, kompetente Mitwirkung in Fragen der Beruflichen Bildung sowie Aufwertung und Verbesserung der beruflichen und sozialen Stellung der Berufsausbilder und -innen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil genossen die fast 50 Teilnehmer eine Original Schweinfurter Schlachtschüssel.