Wenn von Leasing die Rede ist, denkt man vor allem an die Finanzierung eines Autos. Beim „Bienen-Leasing“ bekommen die Interessenten ein ganzes Insektenvolk samt Königin zur Verfügung gestellt – kostenlos. Und dazu einen „Imkerpaten“, der sie bei den anfallenden Arbeiten betreut. Außerdem gibt es mehrere Schulungstage am Lehrbienenstand in Kirchlauter. Schließlich ist einiges zu beachten, wenn man „einen Betrieb mit mehreren tausend Mitarbeitern hat“, so Gerhard Müller-Dengler von der Fachberatung für Bienenzucht in Erlangen, einer Außenstelle der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.
Mitten in das Leben eines Bienenvolks hineinschauen, Natur mitgestalten und nicht zu vergessen eigenen Honig ernten – der Ertrag liegt immerhin bei etwa 30 Kilo je Bienenvolk –, dazu haben die Neuimker einen Sommer lang die Möglichkeit. Auslenzung und Frühjahrspflege, Schwarmverhinderung, Völkerpflege und Ablegerbildung, Honigkunde und Schleudern sowie die Herbstvorbereitung und Varroabehandlung stehen auf dem Stundenplan der Kurseinheiten. Und am Ende des Bienenjahres heißt es dann, sich zu entscheiden: Alleine weitermachen – wobei der Imkerpate den Neuling auch weiterhin begleitet – oder aufhören.
„Unser oberstes Ziel ist es, die Bienenhaltung im Landkreis auszuweiten“, sagt Peter Kirchner, Vorsitzender des Imkervereins Kirchlauter. Der Verein hat das „Bienen-Leasing“ im Jahr 2006 zum ersten Mal angeboten, angeregt durch einen Bericht über ein solches Projekt in einer Fachzeitschrift. Sieben von den damals acht Teilnehmern seien der Imkerei treu geblieben. Nach einem abgespeckten Lehrgang mit zwei Teilnehmern 2007 „geht es jetzt richtig los“, sagt Kirchner.
Vierzehn Interessenten gibt es bereits, sie kommen aus dem ganzen Landkreis. Zwar könnten sie alle in Kirchlauter betreut werden, dennoch wollen die Organisatoren versuchen, dass einige bei einem Imkerverein in Heimatnähe einen Paten bekommen. „Warum durch die Gegend fahren, wenn's auch vor Ort geht“, so Kirchner. „Wer will, kann bei uns bleiben. Bienenvölker und Paten haben wir genug, auch wenn noch einige dazukommen.“
Der Imker-Landesverband hat dem Verein einen Zuschuss für die Neuimker zur Verfügung gestellt, der in Form von Bienenvölkern an die Interessenten weitergereicht wird. Daneben hoffen Kirchner und seine Mitstreiter auf eine Beteiligung des Landkreises in Form eines „Startpakets“, um den Kreis der Neuimker noch erweitern zu können. Kirchner betont, dass zu 90 Prozent die Bevölkerung im Landkreis und die Umwelt von einem Bienenvolk profitieren, unter anderem durch höhere Erträge auf den Feldern – vor allem beim Raps, bei Obstbäumen und im Garten.
Eine Informationsveranstaltung zum diesjährigen „Bienen-Leasing“ findet am Samstag, 14. März, um 18 Uhr am Lehrbienenstand in Kirchlauter statt. Der Lehrgang selbst beginnt am Samstag, 4. April, mit einem Tag am Lehrbienenstand unter dem Motto „Die Natur erwacht“.
Information und Anmeldung bei Peter Kirchner, Tel. (0 95 36) 352. Themen und Termine sind auch im Programmheft der vhs zu finden.