Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

HASSFURT: Bläserklasse an der Grundschule

HASSFURT

Bläserklasse an der Grundschule

    • |
    • |
    Seit Beginn des neuen Schuljahres gibt es an der Grundschule Haßfurt/Nebenstelle Nassachtal, eine Bläserklasse.  In Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle Haßfurt werden acht Schüler der 3. Klasse an Holz- und Blechblasinstrumenten von Bernhard Rippstein (Holz- und Bläserklassenleiter) und Musiklehrer Christoph Ballach, ausgebildet.   Die Kinder werden einmal pro Woche auf ihrem Instrument in der Schule im Registerunterricht von den Lehrern unterrichtet, und alle zwei Wochen spielen sie gemeinsam. Bläserklassen nehmen in den letzten Jahren immer mehr Form an, denn es ist kein herkömmlicher Musikunterricht.   Alle Schüler erlernen mindestens zwei Schuljahre lang ein Blasinstrument oder auch das Schlagzeug. Dafür werden Stunden eingerichtet, in denen die Kinder gemeinsam mit anderen Schülern am gleichen Instrument unterrichtet werden. Das gleiche System gilt für die Schüler in Haßfurt. Dabei setzt es keine musikalische Begabung voraus, denn im Mittelpunkt steht immer das Bestreben ein Interesse und die Freude an Musik zu vermitteln. Bekannt ist auch, dass Musikunterricht das Lernverhalten und die Konzentrationsfähigkeit verbessert. Im Bild von links: Rektorin Gisela Schott, Musiklehrer Christoph Ballach, Holz- und Bläserklassenleiter Bernhard Rippstein, Konrektorin Christine Männer und die Schüler der Bläserklasse.   Foto: Elke Englert
    Seit Beginn des neuen Schuljahres gibt es an der Grundschule Haßfurt/Nebenstelle Nassachtal, eine Bläserklasse. In Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle Haßfurt werden acht Schüler der 3. Klasse an Holz- und Blechblasinstrumenten von Bernhard Rippstein (Holz- und Bläserklassenleiter) und Musiklehrer Christoph Ballach, ausgebildet. Die Kinder werden einmal pro Woche auf ihrem Instrument in der Schule im Registerunterricht von den Lehrern unterrichtet, und alle zwei Wochen spielen sie gemeinsam. Bläserklassen nehmen in den letzten Jahren immer mehr Form an, denn es ist kein herkömmlicher Musikunterricht. Alle Schüler erlernen mindestens zwei Schuljahre lang ein Blasinstrument oder auch das Schlagzeug. Dafür werden Stunden eingerichtet, in denen die Kinder gemeinsam mit anderen Schülern am gleichen Instrument unterrichtet werden. Das gleiche System gilt für die Schüler in Haßfurt. Dabei setzt es keine musikalische Begabung voraus, denn im Mittelpunkt steht immer das Bestreben ein Interesse und die Freude an Musik zu vermitteln. Bekannt ist auch, dass Musikunterricht das Lernverhalten und die Konzentrationsfähigkeit verbessert. Im Bild von links: Rektorin Gisela Schott, Musiklehrer Christoph Ballach, Holz- und Bläserklassenleiter Bernhard Rippstein, Konrektorin Christine Männer und die Schüler der Bläserklasse. Foto: Elke Englert Foto: Foto: Elke Englert

    Seit Beginn des neuen Schuljahres gibt es an der Grundschule Haßfurt/Nebenstelle Nassachtal, eine Bläserklasse. In Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle Haßfurt werden acht Schüler der 3. Klasse an Holz- und Blechblasinstrumenten von Bernhard Rippstein (Holz- und Bläserklassenleiter) und Musiklehrer Christoph Ballach, ausgebildet. Die Kinder werden einmal pro Woche auf ihrem Instrument in der Schule im Registerunterricht von den Lehrern unterrichtet, und alle zwei Wochen spielen sie gemeinsam. Bläserklassen nehmen in den letzten Jahren immer mehr Form an, denn es ist kein herkömmlicher Musikunterricht. Alle Schüler erlernen mindestens zwei Schuljahre lang ein Blasinstrument oder auch das Schlagzeug. Dafür werden Stunden eingerichtet, in denen die Kinder gemeinsam mit anderen Schülern am gleichen Instrument unterrichtet werden. Das gleiche System gilt für die Schüler in Haßfurt. Dabei setzt es keine musikalische Begabung voraus, denn im Mittelpunkt steht immer das Bestreben ein Interesse und die Freude an Musik zu vermitteln. Bekannt ist auch, dass Musikunterricht das Lernverhalten und die Konzentrationsfähigkeit verbessert. Im Bild von links: Rektorin Gisela Schott, Musiklehrer Christoph Ballach, Holz- und Bläserklassenleiter Bernhard Rippstein, Konrektorin Christine Männer und die Schüler der Bläserklasse. Foto: Elke Englert

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden