Voll besetzt war der Versammlungsraum des Burgpreppacher Rathauses während der Gemeinderatssitzung am Donnerstagabend. Gemeinderat Günther Stottele als Vorsitzender des Vereins „Freie Wähler Bürgerwohl“ und Sprecher der Fraktion Bürgerwohl im Gemeinderat forderte Bürgermeister Karlheinz Denninger auf, „eindeutige Unterlagen“ vorzulegen, die dessen persönlichen Verbindlichkeiten gegenüber der Gemeinde beziffern. Ansonsten behalte sich die Fraktion Bürgerwohl vor, eine entsprechende Gemeinderatssitzung zu beantragen.
Günther Stottele erklärte öffentlich: „Trotz aller politischen Differenzen werde ich mich und – solange ich Vorsitzender bin – auch die Fraktion Bürgerwohl nicht an der Demontage eines Menschen beteiligen.“ Es dürfe „nur einen Punkt geben, der uns zu interessieren hat, nämlich die Verbindlichkeiten des Karlheinz Denninger gegenüber der Gemeinde.“
In einem Zeitungsbericht sei ein Betrag von 86 000 Euro genannt worden, der offen stehen würde. Darüber habe der Gemeinderat jedoch „keine eindeutigen Informationen“ und sei daher in der Öffentlichkeit zu Unrecht „an die Wand gestellt“ worden. Bürgermeister Karlheinz Denninger kündigte an, die Zahlen im nichtöffentlichen Teil der Sitzung auf den Tisch zu legen.
Anwesende Zuschauer protestierten dagegen lautstark. Einer der Zuhörer meinte, er habe Beiträge von mehreren Tausend Euro zahlen müssen. Die seien ihm nicht gestundet worden, wie dem Bürgermeister.
Auch über zwei Bauanträge wurde entschieden. Ludwig Dellert darf in Birkach eine Maschinenhalle errichten. Peter Weinstein wurde der Anbau einer Unterstellhalle für Motorräder in Birkach gestattet.