Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Das alte Wonfurt in Bildern

Haßbergkreis

Das alte Wonfurt in Bildern

    • |
    • |
    Ein Gemeinschaftswerk ist der neue Bildband "Das alte Wonfurt in Bildern - 1100 Jahre Wonfurt", der eben erschienen ist. Unser Bild zeigt die
Mitwirkenden, darunter den Leiter des Projektteams, Ernst Vollmuth (Sechster von rechts) und die Diplom-Designerin (FH) Anna Lenhard aus Obertheres
(Fünfte von links), die für das Konzept verantwortlich war, sowie Bürgermeister Dieter Zehendner (Siebter von links).
    Ein Gemeinschaftswerk ist der neue Bildband "Das alte Wonfurt in Bildern - 1100 Jahre Wonfurt", der eben erschienen ist. Unser Bild zeigt die Mitwirkenden, darunter den Leiter des Projektteams, Ernst Vollmuth (Sechster von rechts) und die Diplom-Designerin (FH) Anna Lenhard aus Obertheres (Fünfte von links), die für das Konzept verantwortlich war, sowie Bürgermeister Dieter Zehendner (Siebter von links). Foto: FOTO ULRIKE LANGER

    Das 248 Seiten starke Buch mit Bildern aus Wonfurt, Dampfach und Steinsfeld, geschichtlichen Auszügen und Texten zum Leben in der Gemeinde wurde in der Gastwirtschaft Kram dem Gemeinderat und dem Projektteam vorgestellt. Das Projektteam stand unter Leitung des Archivbetreuers Ernst Vollmuth und fotografierte, sammelte, sichtete sowie verfasste Texte.

    Bürgermeister Dieter Zehendner bezeichnete das Werk als gelungen und dankte allen geschichtsbewussten Bürgern, die Material zur Verfügung gestellt hatten, und der Diplom-Designerin (FH) Anna Lenhard aus Obertheres, die für das Konzept verantwortlich war. Im einzelnen sind aus der Gemeinde neben Ernst Vollmuth auch Krista Braunreuter, Gerlinde Smuda, Raimund Vogt, Helmut Bähr, Maren von Bismarck, Marco Firsching, Holger Smuda, Egon Vogt, Erwin Werb, Norbert Czech, Fritz Schramm, Christine Fuhl, Paul Hauck und Gregor Volk aus Dampfach, Gerhard Thein aus Steinsfeld sowie der Historiker Thomas Schindler aus Haßfurt an den Arbeiten beteiligt gewesen.

    "Sie alle können stolz sein auf Ihr Werk", sagte Zehendner. Es habe nur wenige kritische Anmerkungen gegeben, weil einige die Neuzeit gerne ausführlicher hätten behandelt sehen wollen. Anschließend überreichte er als kleines Dankeschön jedem Mitwirkenden ein Buch und lud zum Pizza-Essen ein.

    Anna Lenhard stellte fest, dass das Buch auch eine Werbung für die Gemeinde sei und den Heimatbezug ihrer Bürger verdeutliche. Vor allem sei damit zum ersten Mal überhaupt eine Chronik von Wonfurt erschienen. Sie berichtete, dass der Inhalt das Leben in den drei Gemeindeteilen darstelle und insgesamt 440 farbige und 292 graue Fotos aufweise.

    Teamleiter Ernst Vollmuth sagte, dass das Buch nicht das Werk eines Einzelnen sei, sondern eine Gemeinschaftsarbeit. "Ich glaube, es ist uns damit gelungen, ein wenig Wonfurter Vergangenheit zurückzuholen." Er habe viele, viele Stunden mit Anna Lenhard zusammen gearbeitet, wobei ihn ihr fachliches Wissen und Können stets fasziniert habe.

    Der Bildband ist ähnlich aufgebaut, wie jener zum 1200-jährigen Bestehen der Gemeinde Theres im Jahr 2002. Er gliedert sich in die Behandlung der drei Gemeindeteile Wonfurt, Dampfach und Steinsfeld und zeichnet sich durch ein schönes Layout aus. Für alle drei Gemeindeteile wurden Kapitel wie Geschichte, Kirche und Pfarrgemeinde, Spaziergang durch den Ort, Landwirtschaft, Schule und Schulkinder, sowie Vereine, Feste und Freizeit geschaffen.

    Wonfurt selbst wird außerdem noch in den Kapiteln Schloss, Reinhardswinden, die Wonfurter Juden, Handwerk, Handel und Verkehr sowie Waldkapelle und Flurdenkmäler eingehender dargestellt. Die Chronik beschreibt, dass Wonfurt 905 erstmals in einer Fuldaer Urkunde als "Unforti" erwähnt wird. Dieses Datum nahm die Gemeinde zum Anlass, nächstes Jahr vom 17. bis 20. Juni ihr 1100-jähriges Jubiläum zu feiern.

    Der neue Bildband kann in der Gemeinde Wonfurt während der Bürgermeister-Sprechstunde am Donnerstag, in der Gemeinde- bücherei jeweils am Freitag von 16 bis 18 Uhr, bei Post-Lotto-Zeit- schriften-Reitz, im Salon Sandra Tempel und im Salon Christine Voit sowie tagsüber bei Ernst Vollmuth und bei Krista Braunreuter erwor- ben werden. Er ist auch in Ober- theres im VG-Gebäude erhältlich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden