Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Hofheim: Das soll die HeimatApp des Hofheimer Landes sein: Ein "direkter Kanal in Hosentaschen der Bürger"

Hofheim

Das soll die HeimatApp des Hofheimer Landes sein: Ein "direkter Kanal in Hosentaschen der Bürger"

    • |
    • |
    Alles Wissenswerte aus der eigenen Gemeinde: Die Hofheimer Heimat-App steht seit kurzem zur Verfügung.
    Alles Wissenswerte aus der eigenen Gemeinde: Die Hofheimer Heimat-App steht seit kurzem zur Verfügung. Foto: Lukas Reinhardt

    Welche Mülltonne wird in dieser Woche abgeholt? Wann hat der Wertstoffhof auf? Welche Veranstaltungen gibt es in der Gegend? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Hofheimer Land HeimatApp, die Allianz-Manager Philipp Lurz in einer Kickoff-Veranstaltung am Dienstag im Bürgerzentrum in Hofheim vorstellte.

    Laut einer Bürgerbefragung im Herbst 2022 sagten 93 Prozent der Befragten des Hofheimer Landes, dass sie eine Gemeinde-App nutzen würden. 79 Prozent sprachen sich dafür aus, dass Dritte Inhalte einstellen dürfen. Dies ist in der HeimatApp möglich. Wer beispielsweise melden will, dass eine Straßenlaterne defekt ist, oder der Gemeinde Straßenschäden oder Müllablagerungen mitteilen will, kann dies über den Button "Mängelmelder" tun und gleich ein Bild mitschicken.

    Firmen können über die App nicht für sich werben

    Weitere Menüpunkte sind "Lärm, Vandalismus, Umwelt, Kinderspielplätze" und "Allgemeines/Sonstiges". Über den Button "Fundbüro" kann der App-Nutzer oder die App-Nutzerin einen gefundenen Gegenstand samt Bild der Verwaltung melden. Gastwirte können ihre aktuelle Speisekarte am "Schwarzen Brett" hochladen. Vereine können dort oder auf dem Button "Veranstaltungen" auf ihre Feste und Events hinweisen. Nicht möglich ist, so Lurz, dass Firmen bezahlte Werbung in die App stellen.

    Große Präsentation: Allianz-Manager Philipp Lurz stellte die Heimat-App des Hofheimer Landes vor.
    Große Präsentation: Allianz-Manager Philipp Lurz stellte die Heimat-App des Hofheimer Landes vor. Foto: Martin Schweiger

    Darüberhinaus bietet die App Links zur Homepage der ausgewählten Gemeinde und zur Verwaltungsgemeinschaft Hofheim. Das aktuelle Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hofheim kann ebenfalls über die App gelesen werden. Über den Button "Aktuelles" informiert die App beispielsweise über die letzte Stadt- oder Gemeinderatssitzung, E-Bike-Touren im Hofheimer Land oder kostenloses Digitaltraining für Kleinunternehmer.

    Weitere Buttons sind der "Digitale Ortsplan", "Einkaufen und Einkehren", "Öffnungszeiten", "Einkaufen und Einkehren" und "Lob und Kritik". Unter dem Button "Findus" beantwortet die App auch mehrsprachig Fragen rund um die Stadt Hofheim, den Landkreis Haßberge sowie das Hofheimer Land.

    So kommen Nutzerinnen und Nutzer an die App

    Die App ist kostenlos. Wer sie herunterladen will, muss im "Play Store" (bei Android-Geräten) "Hofheimer Land App" eingeben und kann dann die App installieren. Sie verschickt automatisch Push-Nachrichten, die der Nutzer oder die Nutzerin auf seinem Handy über "Einstellungen" und "Apps" abstellen kann. Nach Installieren der App muss der Handybesitzer oder die Handybesitzerin einen der sieben Orte der Hofheimer Allianz auswählen. Mehrere Gemeinden auszuwählen funktioniert derzeit nicht.

    Allianz-Manager Philipp Lurz stellte die Heimat-App zusammen mit den Vertretern der Kommunen in der Hofheimer Allianz vor.
    Allianz-Manager Philipp Lurz stellte die Heimat-App zusammen mit den Vertretern der Kommunen in der Hofheimer Allianz vor. Foto: Martin Schweiger

    In Burgpreppach ist die HeimatApp schon seit längerer Zeit verfügbar. So verwundert es nicht, dass dort mit 269 derzeit die meisten App-Nutzerinnen und Nutzer zu finden sind. In Aidhausen sind es 114, in Bundorf, in Ermershausen 29, in Hofheim 138, in Maroldsweisach 21 und in Riedbach 27 von ihnen. Insgesamt nutzen aktuell (Stand: 1.8.23) 623 Bürgerinnen und Bürger des Hofheimer Landes die App. Lurz rechnet damit, dass sich die Zahl auf 4750 erhöhen wird. "Es ist der direkte Kommunikationskanal in die Hosentaschen der Bürgerinnen und Bürger", beschreibt er die Vorteile der App.

    Die Hofheimer Land HeimatApp wurde anlässlich der Feierlichkeiten des Europäischen Dorferneuerungspreises im Mai dieses Jahres ins Leben gerufen. Die Finanzierung wurde durch das ALE (Amt für Ländliche Entwicklung) gefördert. Die Macher der Heimat24-App haben ein junges Unternehmen in Wasserburg am Inn gegründet. Ziel ist es mit der App die Nutzerinnen und Nutzer zeitnah und transparent über Neuigkeiten aus dem Landratsamt und der jeweiligen Gemeinde zu informieren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden