Der Feuerwehrverein unterstützt die Feuerwehr ja vor allem in finanziellen Dingen und so wird im Laufe des Jahres eine ganze Reihe von Veranstaltungen organisiert, die Geld in die Kasse spülen sollen. Es sei nicht immer leicht, Helfer zu finden, so Flachsenberger-Hilton, umso mehr danke sie natürlich denen, die sich immer wieder bereit erklärten, tatkräftig Unterstützung zu leisten.
Kommandant Manfred Schirdewahn berichtete von 14 Einsätzen im zurückliegenden Jahr, wobei nur zwei Brandeinsätze zu verzeichnen gewesen seien: einmal am Sägewerk Hiller und ein Wohnhausbrand in Ditterswind. Am meisten werde die technische Hilfeleistung benötigt, sagte der Kommandant. Erst am Morgen des Versammlungstages habe man den letzten Einsatz bei einem Verkehrsunfall auf der B 303 gehabt (mehr dazu auf der 1. Lokalseite dieser Ausgabe).
Was die Übungsbeteiligung betreffe, so könne er sich über die Bereitschaft der 54 Aktiven nicht beschweren, betonte Schirdewahn, allerdings bat er seine Kameraden, doch Bescheid zu geben, wenn sie verhindert seien.
Zwei Leute hätten heuer an einer Fortbildung im Brandhaus in Würzburg teilgenommen. Außerdem wurde ein Erste-Hilfe-Kurs und ein Motorsägekurs abgehalten, so der Kommandant rückblickend. Letzteren habe man mit dem Geld, welches man für die Leistungsabzeichen bekommen habe, finanziert.
Der Feuerwehrverein leiste viel für die Allgemeinheit und trage damit nicht zuletzt zur guten Ausrüstung der Wehr bei, lobte Schirdewahn. Auch die Verzehrgutscheine beim "Rama dama" (Säubern von Wald und Flur), die bis 2005 noch vom Landkreis übernommen wurden, habe man beibehalten und aus der eigenen Kasse bestritten, klärte er auf.
Der neu angeschaffte VW-Bus solle im Frühjahr am Samstag, 6. Mai, offiziell übergeben werden, so Schirdewahn. Außerdem plane man ein Handfunkgerät mit Headset anzuschaffen.
Markus Hahn berichtete aus dem Bereich der Jugendfeuerwehr. 22 Mitglieder habe man derzeit, davon ein Mädchen, so Hahn, der hofft, dass sich hier noch mehr weiblicher Nachwuchs einfinden möge. Man habe nicht am Kreisjugendzeltlager teilgenommen, sondern in Bischwind ein eigenes Zeltlager abgehalten.
Bis September laufe wieder eine Truppmannausbildung, gab er weiter bekannt. Hier werde sehr viel verlangt in allen Bereichen. Außerdem stellten sich die neuen Vorstandsmitglieder der Jugendfeuerwehr Phillip Schwarz, Jonas Kollmann, Peter Herold und Benjamin Stottele vor.
Im Feuerwehrverein wurde der Vorstand im Rahmen dieser Versammlung gewählt. Wie bereits erwähnt, bleibt Marion Flachsenberger-Hilton die Vorsitzende, zu ihrer Stellvertreterin wurde Helga Grüner gewählt. Schriftführerin ist weiterhin Silke Schmitt, Kassier Jörg Denninger und die Beisitzer sind Stefan Rauscher, Andreas Marschall und Markus Hahn. Die Kasse wird auch künftig von Paul Schopf und Heiner Rottenberg geprüft.
Der ehemals zweite Vorsitzende Klaus Schweinfest wurde mit einem kleinen Präsent aus seinem Amt entlassen, nachdem er sich nicht mehr zur Verfügung gestellt hatte.