Ohne diese Beteiligung hätte die Stadt Hofheim das Vorhaben gestrichen, sagte der OGV-Vorsitzende Alexander Tildtmann. Der Rundweg soll sich über vier Kilometer erstrecken. Die derzeitige Grünschnittdeponie, die sich auf dem Gelände des Wegs befindet, soll bepflanzt werden und als eine Aussichtsplattform über das Hofheimer Land dienen.
Der OGV Hofheim wäre für die Restauration von zwei Steinfiguren, die sich auf dem Hügel befinden, verantwortlich. Eventuell müsste auch das Holzkreuz auf dem Gipfel erneuert werden. Dafür sei bereits ein Baum im Wald vorgesehen, so Tildtmann. Eine weitere Aufgabe des Vereins wäre es, Mängel des Weges der Stadt zu melden, damit diese die Mängel beseitigt.
In seinem Bericht erinnerte Tildtmann auch an die vielen Aktionen des Vereins im vergangenen Jahr wie das Schmücken des Osterbrunnens, die Organisation des Dorffestes mit dem Sportverein, die Kirchweih, die Weihnachtsfeier und die Aufräumaktion „Ramadama“, die Theophil Giebfried und Eberhard Scheuring organisiert hatten. Am kommenden Samstag, 28. März, um 10 Uhr wird Uhr wieder eine Aufräumaktion entlang des Rad-/Fußwegs von Ostheim nach Hofheim stattfinden, so Giebfried. Treffpunkt ist an der Brücke. Außerdem würden noch Helfer für die Reinigung der Steinfiguren am Ölberg gesucht.
Tildtmann wies darauf hin, dass sich die Obstbäume, die in der Obhut des Vereins sind, in einem „katastrophalen Zustand“ befinden. Für sie würden „Patenschaften“ gesucht.
Kassier Helmut Scheuring listete die Einnahmen des Vereins auf, die vor allem durch das Dorffest im August und die Kirchweih im November erwirtschaftet wurden. Ausgaben entstanden hauptsächlich durch das Kinderfest, Jubiläen, Beerdigungen, die Weihnachtsfeier, Geschenke für Helfer und die Anschaffung einer Teleskopsäge für das Beschneiden von Bäumen. Der Verein sei schuldenfrei und stehe finanziell gut da. Der Vorstand wurde ohne Gegenstimme entlastet.
Da der Verein im vergangenen Jahr sein 60-jähriges Bestehen feierte, standen zahlreiche Ehrungen an, die der stellvertretende Bürgermeister Bernd Blatt vornahm.
Folgende Mitglieder wurden geehrt: Die Gründungsmitglieder Adolf Hau, Alois Hermann, Alfons Baumeister, Edmund Schmitt wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Ehrennadel in Gold erhielt Josef Giebfried für 40-jährige Vereinstreue. Die silberne Ehrennadel für mindestens 25 Jahre Mitgliedschaft bekamen Aurelia Scheuring, Laura Schramm, Alma Schwinn, Barbara Schwinn, Burkard Schmidt, Reinhold Giebfried, Georg Brunnquell, Norbert Schwinn, Rainer Scheuring, Hermann Hau und Günther Bank. Mit der Bronzenadel für mindestens 15 Jahre Vereinstreue wurden Berthold Kraheberger, Jürgen Hau, Reinhilde Hau, Theophil Giebfried und Heribert Herrmann geehrt. Von den Vorstandsmitgliedern wurden geehrt: Alfred Weinig, Helmut Scheuring, Sigrid Kolb, Dieter Vogt und Rainhard Wissendheit.