Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis ist eine wichtige Initiative, um die Leistungen und das Engagement der Gemeinden europaweit zu würdigen und besonders innovative Projekte in den Vordergrund zu stellen. Stadtschlaining im Burgenland, Österreich, ist Nachfolger der Allianz Hofheimer Land, die 2020 teilgenommen hat, damals unter 26 Teilnehmern aus zwölf Nationen Gesamtsieger wurde und den Preis nach 23 Jahren wieder nach Deutschland holte. Als Gesamtsieger des Wettbewerbs 2020 richtete die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land im Mai 2023 die Feierlichkeiten für die höchste Auszeichnung im Bereich der Ländlichen Entwicklung aus und Europa war zu Gast als Stadtschlaining zum neuen Sieger des Wettbewerbs 2022 in Hofheim gekürt wurde.
So fand am zurückliegenden Wochenende die neue Preisverleihung in Stadtschlaining statt, zu der Vertreter der Hofheimer Allianz eingeladen waren. Diese machten sich am Freitag mit zwei Autos und einem Kleinbus auf den Weg und fuhren der Schlechtwetterfront entgegen.
21 Dörfer und Gemeinden aus der Slowakei, Tschechische Republik, Polen, Deutschland, Österreich, Niederlande und Ungarn hatten sich heuer um den Europäischen Dorferneuerungspreis beworben, waren anwesend und wollten sich, ihre Region und typische kulinarischen Köstlichkeiten präsentieren. Doch Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt mit Regen und Windböen machte selbst dem Härtesten zu schaffen, sodass sich der Veranstalter wegen Sturmwarnung entschließen musste, das Hauptzelt abzubauen und den Festakt der Veranstaltung in die dortige Burg zu verlegen.
Sie haben sich kennengelernt
Exkursionen, Ausstellungen und Workshops boten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit des gemeinsamen Informations- und Erfahrungsaustausches, sowie des gegenseitigen Kennenlernens.
Das Motto des Wettbewerbes 2024 lautete "Lust auf Zukunft". Mit einer beeindruckenden Multimedienpräsentation wurde der Festakt eröffnet und es erfolgten die Preisverleihungen von Bronze, Silber, Gold bis zum Aufrufen des Gesamtsiegers 2024, die Gemeinde Kostelni Lhota aus der Tschechischen Republik, die frenetisch gefeiert wurde.
Dass sich Osteuropäer, trotz widriger Wetterverhältnisse, nicht vom Feiern abhalten lassen, haben im Anschluss an den offiziellen Teil, einige Vertreter ihrer Länder unter Beweis gestellt. Freudestrahlend, mit Musik und Gesang wurden reichlich Süßspeisen und deftige Leckereien gereicht.
Hochachtung gebührt der Gemeinde Stadtschlaining, der das Wetter in keinerlei Weise hold war und die sich, trotz dieser Widrigkeit, flexibel, als großartige Gastgeberin erwies.
