Lena Schnotz von der Grundschule Hofheim und Moritz Reinwand von der Grundschule Ebelsbach sind die neuen „Kreismeister“ in Mathematik. 13 Mädchen und 13 Buben aus der 4. Jahrgangsstufe der Grundschulen, die sich schon als „Schulmeister“ qualifiziert hatten, bewarben sich um diesen Titel auf Kreisebene. Die beiden Sieger vertreten nun den Landkreis Haßberge am 13. Dezember bei der 9. Unterfränkischen Mathematik-Meisterschaft.
Im Mathematik-Wettbewerb geht es um zeitgemäße Aufgaben, die logisches Denken, visuelle Wahrnehmungsfähigkeit oder kombinatorisches Geschick erfordern. Zum Kreisentscheid an der Johann-Baptist-Graser-Grundschule in Eltmann hatten 13 Grundschulen ihre beiden Sieger entsandt, lediglich die Grundschule Burgpreppach und die Volksschule Rauhenebrach waren nicht vertreten.
Eigentlich kamen alle Teilnehmer als Sieger ihrer Schule nach Eltmann und wussten schon, wie ein solcher Wettbewerb über die Bühne geht. Dennoch waren viele etwas aufgeregter, weil man sich ja in einem anderen Umfeld befand. Im Hintergrund standen meist die Eltern, die ihre Schützlinge begleiteten. Sie waren dann auch in die „Cafeteria“ eingeladen, die der Elternbeirat organisiert hatte. Dort konnten sie bei Kaffee und Kuchen die Zeit überbrücken, in der bei ihren Kindern die Köpfe rauchten und sie über den „Knobelaufgaben“ brüteten. Bei den Elterngesprächen hörte man heraus, dass auch sie sich teilweise schon an frühere Aufgaben herangewagt hatten und bei der Lösung auch so ihre Probleme hatten.
Die Aufgaben waren schon in der ersten Runde nicht leicht und erforderten über die Grundrechnungsarten hinaus viel Denkvermögen und Kombinationsgeschick. In der zweiten Runde war dies nicht anders und vielleicht bei der einen oder anderen Aufgabe noch anspruchsvoller. Zehn Aufgaben wurden den Teilnehmern vorgelegt, für die es im höchsten Falle pro Aufgabe einen Punkt gab – bei Punktgleichheit ergab die schnellere Zeit den besseren Platz.
Die Jury bestand aus Lehrern der Grundschule Eltmann und dem Seminar der Junglehrer. Die Organisation des Wettbewerbs lag in den Händen von Konrektorin Barbara Hahn. Die meisten Teilnehmer hätten den richtigen Ansatz zu jeder Aufgabe gehabt, aber manchmal nicht konsequent zu Ende gedacht. „Ein Ergebnis war aber in diesem Jahr auffallend gewesen. Die Mädchen erreichten mehr Punkte als die Buben. Das war nicht immer so!“
So war es kein Wunder, dass mit Lena Schnotz von der Grundschule Hofheim ein Mädchen die höchste Punktzahl (8) erreichte und Kreissiegerin wurde. Bei den Buben wurde mit 7 Punkten Moritz Reinwand von der Grundschule Ebelsbach Kreissieger. Bei den Mädchen folgten auf den nächsten Plätzen mit jeweils 7 Punkten Lenja Siebert, Grundschule Haßfurt und Maya-Johanna Reinwand, Grundschule Kirchlauter – zwischen den beiden musste die Zeit entscheiden. Bei den Jungen nahmen die nächsten Plätze ein Paul Reinwand, Grundschule Ebern, und Soren Weiß, Grundschule Untermerzbach, mit jeweils 6 Punkten.
Kreissiegerin Lena Schnotz meinte: „Ich fand die Aufgaben schon schwer. Aber wenn man den Lösungsweg herausgefunden hatte, war es dann wieder einfach. Die Sammlung für das Tierheim war für mich am schwersten, weil man da auch so lange rumrechnen musste.“ (Die Aufgabe lautete: „Zwei Freunde sammeln eifrig Münzen. Sie zählen ihre Geldstücke und stellen fest, dass Jonas 20 Münzen zu 20 Cent und Erik 14 Münzen zu 50 Cent hat. Nun spenden sie wöchentlich je eine Münze aus ihrer Sammlung für das Tierheim. Nach wie vielen Wochen haben beide gleich viel Geld?“ Für die Kreissiegerin war die sehr gute Leistung keine Eintagsfliege, „denn ich bin im Rechnen gut. Ich habe mich deswegen auch nicht extra darauf vorbereitet. Ich mag eigentlich alle Fächer, aber meine Lieblingsfächer sind Handarbeit und Kunst.“
Kreissieger Moritz Reinwand ist ebenfalls sehr vielseitig interessiert. „Meine Hobbies sind Fußball, wo ich in der U 11 in Stettfeld spiele. Aber ich spiele auch Posaune in der Nachwuchs-Blaskapelle. Außerdem reite ich gerne.“ Auch für ihn schien die Aufgabe mit dem Tierheim als die schwierigste Aufgabe. „Da musste man schon sehr viel denken und knobeln, um zu einem Ergebnis zu kommen.“ Besonders mag er die Fächer Kunst, Deutsch und Englisch. „Aber mein Lieblingsfach ist WG. Das hieß früher Werken und Textiles Gestalten.“ Natürlich mache er auch gerne Mathematik.
Beide freuten sich natürlich über ihre gute Leistung und den Titel eines Kreismeisters in Mathematik. Bei der Unterfränkischen Mathemeisterschaft möchten sie ebenfalls gut abschneiden.
Geschäftsstellenleiter Martin Ullrich von der Raiffeisenbank und Eltmanns Bürgermeister Michael Ziegler überreichten den Siegern die Urkunden und Sachpreise und schickten ihnen die besten Wünsche mit auf den Weg nach Würzburg.
Die Sieger der einzelnen Grundschulen Eltmann: Lea Altenhöfer und Jakob Reitz. Ebern: Paul Reinwand und Hanna Jaksch. Ebelsbach: Moritz Reinwand und Eva Marie Schlee. Haßfurt: David Ritter und Lenja Siebert. Hofheim: Florian Willner und Lena Schnotz. Kirchlauter: Max Luca Müller und Maya-Johanna Reinwand. Knetzgau: Jonas Barthel und Finja Lindner. Königsberg: Nicos Grimmer und Amelie Vollweiter. Maroldsweisach: Josua Müller und Reiner Dürr. Oberaurach: Helena Strohwald und Elias Röder. Theres: Michael Jung und Kira Englert. Untermerzbach: Sina Knauf und Sören Weiß. Zeil: Aaron Schrottke und Hanna Bedenk.