Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

KÖNIGSBERG: Die Neuen im Königsberger Rathaus

KÖNIGSBERG

Die Neuen im Königsberger Rathaus

    • |
    • |
    Frischer Wind im Königsberger Rathaus: Amtsleiter Johannes Mücke (hinten links) freut sich über die neuen Mitarbeiter (v.li.): Uwe Müller (Bauamt) und Björn Lieblein (Stadtförsterei). Hinten rechts: Der neue Stadtkämmerer Marco Weber.
    Frischer Wind im Königsberger Rathaus: Amtsleiter Johannes Mücke (hinten links) freut sich über die neuen Mitarbeiter (v.li.): Uwe Müller (Bauamt) und Björn Lieblein (Stadtförsterei). Hinten rechts: Der neue Stadtkämmerer Marco Weber. Foto: Foto: Snater

    Wer in letzter Zeit etwas im Königsberger Rathaus zu erledigen hatte, der begegnete eventuell Angestellten, die er bisher noch nicht gesehen hatte. Kein Wunder, denn vor einigen Wochen wurden in der Stadtverwaltung zwei neue Männer angestellt – zudem wurde auch die Stelle des aus Altersgründen ausgeschiedenen Stadtförsters Willi Schneider neu besetzt.

    Björn Lieblein

    Am ersten November übernahm der 26-jährige Forsttechniker Björn Lieblein Schneiders Aufgaben. Nach seiner Ausbildung zum Forstwirt am Städtischen Forstamt in Schweinfurt war er in dieser Position beim Forstunternehmen Reith in Arnstein tätig. Zudem absolvierte er eine Forsttechnikerausbildung an der Forsttechnikerschule Lohr am Main sowie den Studiengang Forstingenieurwesen an der Hochschule Weihenstephan. Zu Liebleins Aufgabenbereich in Königsberg gehören der Holzeinschlag, der Holzverkauf und die Wiederaufforstung. Ihm obliegen zudem die Jagdaufsicht, die staatliche Förderung und teilweise auch die Betreuung der neuen Hackschnitzelheizanlage. Außerdem ist Lieblein Betreuer des Körperschaftswaldes. Die Entscheidung, sich in Königsberg zu bewerben, fiel ihm wegen der Nähe zu seiner Heimat Pfändhausen nicht schwer. Und auch weil er es nach eigener Auskunft liebt, eigenverantwortlich zu handeln. In seiner Freizeit geht Liebelein zur Jagd, angelt oder er spielt Tennis.

    Marco Weber

    Viele Jahre war Renate Wrzosok in der Regiomontanusstadt als Kämmererin für die Finanzen und das Versicherungs- und Beitragswesen verantwortlich. Diesen Aufgabenbereich erledigt seit Beginn dieses Jahres der 34-jährige Verwaltungsfachwirt Marco Weber aus Wonfurt. Nach mehr als acht Jahren Tätigkeit als Kassenleiter im Landratsamt Haßberge stellt die neue Stelle der Stadt Königsberg eine neue Herausforderung für ihn dar: „ Sie ist wesentlich vielseitiger und verantwortungsvoller. Der direkte Bürgerkontakt ist ausgeprägter“, so beschreibt er seinen neuen Aufgabenbereich.

    Uwe Müller

    Uwe Müller ist der neue Mann im Bauamt. Er ist 36 Jahre alt, wohnt in Ebern und hat eine facettenreiche Karriere hinter sich. Nach einer Ausbildung zum Maler und Lackierer schulte er bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebern um, wo er bis 2009 angestellt war. Anschließend war er im Jobcenter der Stadt Bamberg tätig. Da ihm die Stadt Bamberg als Arbeitgeber zu groß und zu unpersönlich wurde und er in einer überschaubaren Behörde arbeiten wollte, meldete er sich auf die freie Stelle in Königsberg. Seit seiner Anstellung am 1. Dezember konnte er diese Bürgernähe hautnah erfahren. Ein weiterer Pluspunkt der neuen Stelle war die Nähe zu seinem Heimatort. In seinem neuen Aufgabengebiet im Bauamt ist er unter anderem für die Vermietung der städtischen Wohnungen und den Verkauf von Bauplätzen zuständig. Das Sahnehäubchen seines Jobs: die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des historischen Stadtbildes von Königsberg mitzuwirken. Müller, der Fußball- und Fitnessfan, freut sich über „die offene und freundliche Art, mit der mir bisher viele Bürgerinnen und Bürger in Königsberg begegneten“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden