Weihnachtskrippen: Das ganze Jahr warten sie im Keller oder auf dem Dachboden auf diese eine Zeit im Jahr, in der sie in der Wohnung oder im Haus zur Schau gestellt werden – an Weihnachten. Nicht so in Goßmannsdorf. Am dritten Adventswochenende findet hier der dritte Krippenweg statt. Wer sich die unterschiedlichsten Versionen von kleinen, bunt gestalteten Scheunen, Häuschen und christlichen Figuren ansehen möchte, ist hier richtig.
Am Samstag, 14. Dezember, von 14 bis 20 Uhr und Sonntag, 15. Dezember, von 14 bis 19 Uhr werden zahlreiche Krippen im Ortsinneren ausgestellt. Auch Kulinarisches wird geboten sein.
Wer lädt zum Krippenweg 2024 ein?
Gastgeber der Veranstaltung ist die "Zukunftswerkstatt Goßmannsdorf", ein Zusammenschluss von engagierten Bürgerinnen und Bürgern mit der Vorsitzenden Julitta Ott.
Was ist Hintergrund der Veranstaltung?
Man wolle etwas Einmaliges schaffen, was es sonst noch nirgendwo in der Umgebung gibt, so Müller. Alle Vereine in Goßmannsdorf helfen mit und die Einnahmen gehen an eine gemeinsame Kasse, durch die verschiedene Dorfprojekte finanziert werden sollen.
Was ist in Goßmannsdorf geboten?
Es werden etwa 80 Krippen ausgestellt, auch rund 60 Nussknacker werden zu sehen sein. Es sind sowohl große als auch kleine Krippen dabei. Einige sind sogar selbstgemacht, andere sind gekauft. Der Krippenweg verteilt sich auf sechs Stationen.

Startpunkt des Weges ist der Pumpbrunnen auf dem Dorfplatz. Dort steht auch die Dorfkrippe und eine Infotafel mit einer Wegebeschilderung. Weiter geht es in der Alten Schule, wo es in zwei Räumen Krippen gibt. Die nächste Station ist beim Musikerheim. Dort gibt es auch Kaffee und Kuchen. In der Kirche werden ebenfalls Krippen ausgestellt.
Außerdem werden an beiden Tagen um 15 Uhr Kirchenführungen mit Alois Dietz angeboten, der unter anderem über die historische Bedeutung der Kirchenburg aufklärt. Um 16 Uhr singen dort die "Kirchenmäuse" unter der Leitung von Daniela Mück und um 17 Uhr tritt der Musikverein Goßmannsdorf auf.

Noch mehr Krippen gibt es dann beim Pfarrheim St. Margaretha und der "Romantikweinlaube", die den Abschluss macht. Dort wird Erbsensuppe aus der Feldküche serviert und es gibt Glühwein sowie Most über dem offenen Feuer. Dafür werde alles romantisch geschmückt.
Für wen ist der Krippenweg geeignet?
Der Krippenweg ist für alle Altersklassen geeignet. Auch Kindern gefalle der Krippenweg sehr gut, so Müller. Es sei eine Veranstaltung für die ganze Familie. Auch im vergangenen Jahr habe die Ausstellung zahlreiche Menschen angelockt. Über 3000 Besucherinnen und Besucher sollen letztes Jahr dort gewesen sein, wie Müller berichtet, und es habe überwiegend positive Rückmeldung gegeben. Teils von sehr weit seien Menschen nach Goßmannsdorf gekommen, sogar aus Aschaffenburg seien einige Interessierte angereist.
Wie komme ich dahin und wo parke ich?
Goßmannsdorf liegt in der Nähe von Hofheim und ist über die B 303 leicht zu erreichen. Es gebe Parkmöglichkeiten im ganzen Dorf, so Müller. So bieten sich zum Beispiel die Weingartenstraße, die Königsberger Straße, die Kindergartenstraße, die Hohlsteigstraße oder die Bettenburger Straße an. Parkgebühren fallen dafür nicht an. Auch sonst wird kein Eintritt verlangt.