Das „Digital-Café – MITeinander digital“ am Freitag, 8. März, von 10 bis 12 Uhr im Stadtlabor der Stadt Haßfurt richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich mit digitalen Medien wie zum Beispiel Handy, Laptop und Co. vertraut machen möchten. Das Team der freiwillig Engagierten nimmt sich laut Pressemitteilung des Mehrgenerationenhaus Haßfurt Zeit für die digitalen und technischen Anliegen und erarbeitet gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern Lösungen auf eine einfache Art und Weise.
Am 8. März referiert Prof. Dr. Nicholas Müller von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt über das Thema „Das Künstliche an künstlicher Intelligenz – Wie KI „denkt“ am Beispiel ChatGPT“. Das Digital-Cafè findet dieses Mal in Kooperation mit „Smart Green City Haßfurt“ im Stadtlabor in der Hauptstraße 7, neben dem Rathaus in Haßfurt, statt.
Auch die gegenseitige Unterstützung untereinander soll nicht zu kurz kommen. Denn Technik- und Medienkompetenzen sind für ältere Menschen ein wichtiger Schlüssel zur sozialen Teilhabe und Voraussetzung, um die wachsende Zahl an digitalen Angeboten wahrzunehmen. Weitere Termine finden am Freitag, 12. April, und am Freitag, 17. Mai, jeweils von 10 bis 12 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gerne kann das eigene Gerät mitgebracht werden.