Schon einige Male klingelten Lebensmittelhersteller an Wolfgang Benzingers Haustüre. Grund dafür ist das Plakat mit der Aufschrift „Demnächst Neueröffnung“, das seit einigen Tagen im Fenster des ehemaligen Ladens Zeiss?n Eck in Westheim hängt.
Auf der Versammlung im Vorfeld der geplanten Gründung des Westheimer Dorfladens am Mittwoch im Sportheim des TSV Westheim, stellte Projektleiter Benzinger die Ergebnisse der letzten Hausbefragung vor und leitete weitere Schritte in Richtung Unternehmensgründung ein. Anwesend waren die Gemeinderäte Martina Döllner und Peter Werner, sowie 50 Projektverantwortliche, Helfer und diejenigen, die sich an der Genossenschaft beteiligen wollen.
„Das Ergebnis der Hausbefragung kann sich sehen lassen“, sagte Benzinger zu Beginn der Veranstaltung. Demnach hätten 222 Haushalte den Fragebogen abgegeben, über den die Bevölkerung Angaben zu Einkaufbereitschaft im Dorfladen, Bereitschaft zur tatkräftigen Hilfe und finanzieller Unterstützung machen sollte. Nach der Auswertung stellte sich heraus, dass 89 Prozent der Befragten die neue Einkaufsmöglichkeit regelmäßig zu nutzen würden. 122 Haushalte erklärten sich zur finanziellen Unterstützung bereit. Kurz vor Beginn der Versammlung gaben noch einige Anwesende ihren Fragebogen ab und ließen die Höhe der Einlage von zunächst 37 750 Euro auf insgesamt 38 850 Euro steigen.
Das Bayrische Wirtschaftsministerium setzt im Leitfaden für Gründung eines Dorfladens für eine Räumlichkeit der Größe des ehemaligen Zeiss?n Eck ein Startkapital von 40 000 Euro an. Durch Eigenleistung und tatkräftige Unterstützung kann jedoch finanzieller Spielraum geschaffen werden. Wichtig sind, neben der finanziellen Unterstützung der Westheimer Bevölkerung, die Mithilfe beim Ausbau des Ladens und vor allem der regelmäßige Einkauf im örtlichen Geschäft. Zur Hilfe bei Um- und Ausbau und Renovierung boten 54 Haushalte ihre Hilfe an. Die Hausbefragung ist jedoch noch nicht vollständig abgeschlossen. Die Mehrheit der Befragten sprach sich für den vorgeschlagenen Ort, das ehemaligen Zeiss?n Eck aus. Die Gemeinde Knetzgau beteiligt sich als Gesellschafter mit 600 Euro.
Der Dorfladen soll als Unternehmergesellschaft mit stillen Gesellschaftern gegründet werden. Anhand eines Plans der Aufbauorganisation des Dorfladens in Riedbach zeigte Wolfgang Benzinger den Anwesenden eine mögliche Aufteilung der Verantwortung auf die Gesellschafter. Der Laden verlangt nach einer Leitung, einem sechsköpfigen Beirat und Verkäuferinnen.
Die ehrenamtliche Geschäftsführung solle aufgrund des wahnsinnig hohen Arbeitspensums von drei Personen übernommen werden, sagte Benzinger. Der erste Geschäftsführer werde für Sortiment, Wareneinkauf, Ladeneinrichtung und das Tagesgeschäft verantwortlich sein, der zweite für Organisation, Personal, Veranstaltungen und Tagesgeschäft, der dritte für Buchführung und Vertretung der Unternehmensgesellschaft nach außen. Die Anwesenden hatten die Möglichkeit, sich für einen von drei, auf dem Weg zur Unternehmensgründung wichtigen, Arbeitskreise einzutragen. Ein Arbeitskreis ist für die Suche nach einer ehrenamtlichen Geschäftsführung und die Gründung zuständig, der zweite für die Laden- und Sortimentplanung und der dritte für die Planung und Durchführung von Renovierungsarbeiten.
Auch ein vorläufiger Ladenplan lag am Mittwoch vor. Die Anordnung der Produkte und Dienstleitungen wie Paketservice und Geldautomat im Geschäft sowie die Barrierefreiheit wurden beachtet. Im Zusammenhang mit der Ladenplanung haben alle, die an der Teilnahme an der Genossenschaft interessiert sind, die Möglichkeit den Riedbacher Dorfladen zu besuchen und so Ideen für den Ladenaufbau zu sammeln. Bürgermeister Stefan Paulus sagte den Interessierten zu, den Gemeindebus kostenlos benutzen zu dürfen.
Nach Abschluss der Ladenplanung können exakte Kosten für Materialeinsatz und Eigen- bzw. Fremdleistung ermittelt werden. Erst wenn konkrete Zahlen feststehen, werden die Gründungsmitglieder dazu aufgefordert, ihre Einlage einzuzahlen. Dann werden auch die offizielle Gründung und die Gründerversammlung stattfinden.
Seit Herbst letzten Jahres und der offiziellen Information über die Geschäftsaufgabe des Zeiss?n Eck am 30. September hat sich das Projektteam Dorfladen bereits elf Mal getroffen. „Gründlichkeit vor Schnelligkeit haben wir uns mal zum Ziel gesetzt und das geben wir nicht auf“, so Benzinger. Jetzt stehen den Beteiligten bis zur Ladeneröffnung noch viele Aufgaben bevor. Doch die Gründer des Riedbacher Dorfladens hätten schon eine große Vorarbeit geleistet, an der sich die Westheimer bei den weiteren Vorgehensschritten orientieren können, merkte Gemeinderat Peter Werner an. Zwischen Herbst und Frühjahr 2017/18 sei mit der Neueröffnung zu rechen.
„Wir sind aktiv, wir machen weiter“, sagte Wolfgang Benzinger zum Ende der Veranstaltung. Die Projektverantwortlichen sind für Verbesserungsvorschläge und Anregungen offen. Ein Vorschlag der Anwesenden war die Errichtung einer Lotto-Annahmestelle oder die Abgabe von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten.