Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

KIRCHLAUTER: Drittklässer machten ihren Ernährungsführerschein

KIRCHLAUTER

Drittklässer machten ihren Ernährungsführerschein

    • |
    • |

    Zu einer Art „Schulküche“ verwandelte sich das Klassenzimmer der 3. Klasse der Grundschule Kirchlauter in den letzten Wochen. Die Drittklässer beschäftigten sich mit der gesunden Ernährung, übten die Zubereitung kleiner, kalter Gerichte und erhielten zum Abschluss dieses Unterrichtskonzeptes den „Ernährungsführerschein“. Dies wurde mit einem Abschluss-Büfett im Beisein der Eltern oder Großeltern auch entsprechend gefeiert.

    Schulleiterin und Klassenlehrerin Claudia Gigglberger freute sich, dass zum Abschluss und der Überreichung des Ernährungsführerscheins jedes Kind einen Gast dabei habe. Die Schüler wollten nämlich auch zeigen, was sie gelernt hätten und was sie jetzt schon können. Elfriede Zettelmeier habe als Ernährungsfachfrau dieses Unterrichtsprojekt geleitet und mit Geduld und Kompetenz die Schüler durch diese Wochen geführt. Sie sei erfreut, wie tüchtig alle dabei gewesen seien, immer alle Hilfsmittel dabei hatten und sich regelrecht auf die etwas andere Schulstunde freuten.

    Hans-Georg Schubert vom Rotary Club Haßfurt zeigte sich froh über den Erfolg dieses Projektes, das der Landkreis Haßberge und der Rotary Club je zur Hälfte finanzierten. „Das hat bisher kein anderer Landkreis und keine andere Region geschafft. Alle Beteiligten wie das Staatliche Schulamt, der Landkreis Haßberge, die Rotarier, aber auch die Lehrer und Eltern sind davon überzeugt, dass dies eine gute Sache ist. Außerdem sind wir stolz darauf, dass wir es damit noch dazu schaffen, so viele Eltern und Gäste in die Schule zu locken“, meinte Hans-Georg Schubert. Deswegen werde man sich hier weiter engagieren.

    Ernährungsfachfrau Elfriede Zettelmeier bestätigte, dass sich die Buben und Mädchen in den letzten Wochen mit vielen Lebensmitteln auseinandergesetzt hätten, aber gemeinsam auch um eine gute Zubereitung bemüht waren. Sie hätten darüber hinaus aber auch wichtige Regeln der Küchenhygiene und einige grundlegende Arbeitstechniken gelernt wie Händewaschen vor Arbeitsbeginn, Anlegen einer Schürze, Lesen eines Rezeptes, spezielle Griffe für das Gemüseschneiden oder das Tischdecken eingeübt.

    Ziel, so Elfriede Zettelmeier, sei auch gewesen, Interesse und Begeisterung für gesunde Ernährung und eigenverantwortliche Arbeit in der Küche zu wecken. „Lasst eure Kinder deswegen nun auch öfter in eurer Küche werkeln. Lasst sie einfach einmal verantwortlich sein für das Abendbrot. Eines Tages wird es auch für euch von großem Vorteil sein.“

    Zu welchen Leistungen die Drittklässer fähig sind, konnte man dann am Büfett sehen, wo einem die „lustigen Brotgesichter“ nur so ins Auge schauten. Dazu gab es knackiges Gemüse zum Knabbern, kunterbunten Nudelsalat und anderes mehr. Im Vorfeld hatten die Schüler schon ihre schriftliche Prüfung absolviert, die alle 19 Schüler mit guten Ergebnissen bestanden. Ihnen allen wurde das Dokument des „Ernährungsführerscheins“ verliehen. Einige Schüler wurden auf Grund ihrer besonderen Leistungen mit dem „goldenen Kochlöffel“ ausgezeichnet. Den 1. Platz erreichte dabei Jule Streichsbier, auf den 2. Plätzen folgten Amelie Geiling und Hanns Hoch; die 3. Plätze nahmen Luca Fink und Konstantin Genslein ein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden