„Verantwortung für sich und für andere übernehmen, im Kleinen wie im Großen“, dies würdigte Knetzgaus Bürgermeister Stefan Paulus mit einem Ehrenabend im Spiegelsaal des Oberschwappacher Schlosses, den Jonas Wolpold am Marimbafon musikalisch umrahmte. Die Gemeinde Knetzgau honorierte die Leistungen der Bürger, die in Vereinen, Organisationen oder durch Einzelergebnisse auf sich aufmerksam gemacht haben.
Paulus erinnerte an den Besuch des bayerischen Innenministers vor einem Jahr, der sich persönlich vom Engagement der Menschen in der Gemeinde Knetzgau überzeugen konnte. Dieses Engagement sei laut Paulus ein wichtiger Grund gewesen, um in die Förderung zu kommen.
Ihm sei es wichtig, so Paulus, die ehrenamtliche Arbeit auszuzeichnen. Es solle auch Mut machen, dass sich andere trauen und erkennen, wie wichtig der Einsatz für die Allgemeinheit ist. Paulus freute sich, dass die Kinder, Jugendlichen, Frauen und Männer beweisen, dass die Gemeinde nicht alleine dastehe, um die Region voranzubringen. Die ehrenamtlich Tätigen würden Solidarität und Gemeinsinn beweisen und führten damit ein Stück gelebte Demokratie vor Augen.
„Es bringt mir sehr viel und ich mache es gerne“, berichtete Lieselotte Jäger. Die 74-Jährige könnte ein Buch schreiben über ihr Ehrenamt im Krankenhausbesuchsdienst, das sie schon über drei Jahrzehnte ausübt. Gemeinsam mit der 86-jährigen Rosa Böhm waren sie Frauen der ersten Stunde, die im Auftrag der Pfarrgemeinde Knetzgau die Mitmenschen im Krankenhaus besuchen.
Die Geehrten
Sport: Bastian Düring, Niklas Depner, Sebastian Hoppe, Philipp Lehmann, Tobias Lehmann, Marcel Schramm, Alexander Schramm, Kevin Böhnlein (alle Meistertitel im Kart-Slalom/MSC Knetzgau), Anna Gonnert (Weltkulturerbelauf Bamberg), Anna-Maria Schemig (Schach), Sabine Liebler (Haßbergritt/Mountainbike).
Musik: Ernst Ullrich (Dirigent MV Zell), Ludwig Müller (Organist und Dirigent MV Hainert).
Schule: Johanna Barthel, Maximilian Cortese (beide Mathe-Sieger 2011), Mara Seubert, Jonas Hartwig (beide Mathe-Sieger 2012), Anna Langhans (bester Deutsch Quali).
Beruf: Georg Greiner-Fuchs (Erfindungen), Andreas Beck (Meisterpreis Bayerische Staatsregierung),
Zivilcourage: Familien Feldmann, Einig und Hartwig.
Ehrenamt: Ullrich Schnös, Maximilian Mahr, Max Zech, Maximilian Cortese (alle Müllsammlung), Sascha Pataky (Schülerlotsen), Christiane Reuther, Irmgard Männling, Roswitha Dumrauf, Elisabeth Ambros, Maria Höhn, Lieselotte Jäger, Rita Waldheuser, Rosa Böhm (alle Krankenhausbesuchsdienst der Pfarrei Knetzgau), Rudolf Symmank und Atila Thiess (evangelische Kirchengemeinde Westheim), Rudolf Dingler und Klaus Riegler (Computerkurs), Klaus Oster (FFW Unterschwappach), Peter Hornung und Simon Schneider (Feldgeschworene seit 50 Jahren).