Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Ein attraktiverer Standort

Haßbergkreis

Ein attraktiverer Standort

    • |
    • |
    Maibaum zu krumm, um schön zu sein?

Hassfurt (ger) "Der Maibaum muss weg!" forderte Stadtrat Konrad Schobert in der
Bauausschusssitzung angesichts des "krummen" Exemplars einer Birke auf dem Floriansplatz in Haßfurt.
Bürgermeister Rudi Eck empfahl, noch einige Zeit zu warten, dann werde der Maibaum wieder abgebaut.
    Maibaum zu krumm, um schön zu sein? Hassfurt (ger) "Der Maibaum muss weg!" forderte Stadtrat Konrad Schobert in der Bauausschusssitzung angesichts des "krummen" Exemplars einer Birke auf dem Floriansplatz in Haßfurt. Bürgermeister Rudi Eck empfahl, noch einige Zeit zu warten, dann werde der Maibaum wieder abgebaut. Foto: FOTO ULRIKE LANGER

    In dem Fachmarkt sollen TV-Geräte, DVD-Video und Camcorder, digitale Fotografie, Haushaltelektrogeräte, Telekommunikation, Car-Hifi, Navigationssysteme und Bürotechnik angeboten werden, erklärte Gerd Brückner, der Leiter der Bauverwaltung. Das Institut, das im November 2005 eine Markt- und Standortanalyse erstellt habe (wir berichteten), habe die Ansiedlung eines großflächigen Elektrofachmarktes in einer Größenordnung von 1500 bis 2000 Quadratmetern neben einem Bau- und einem Lebensmittelmarkt als eine positive Entwicklung für Haßfurt befürwortet.

    Für den von Michael und Marco Schlegelmilch beantragten Fachmarkt bedürfe es einer Änderung des Bebauungsplanes mit der Ausweisung eines entsprechenden Sondergebietes und eine landesplanerische Abstimmung mit der Regierung von Unterfranken besonders hinsichtlich der Größenordnung.

    Bisher führen Michael und Marco Schlegelmilch mit ihren Eltern Marianne und Manfred Schlegelmilch das Fachgeschäft "Masters Schlegelmilch GmbH" in der Philipp-Reis-Straße in Haßfurt. Wie Marianne Schlegelmilch dem "Bote vom Haßgau" mitteilte, sei die Errichtung eines Fachmarktes für die Entwicklung des Unternehmens wichtig. "Besonders liegt uns am Herzen, die Arbeitsplätze für unsere 25 Mitarbeiter zu sichern und auch in Zukunft Ausbildungsplätze für Bürokauffrauen, IT-Kaufmänner, Kaufmänner im Einzelhandel und Informationstechniker bereit stellen zu können!"

    Dazu komme, dass in der Philipp-Reis-Straße die Parksituation sehr unbefriedigend sei, da zu wenige Parkplätze zur Verfügung stünden und die ehemalige Durchgangsstraße zu einer Sackgasse umgewidmet worden sei. Außerdem wolle man mit der Vergrößerung des Sortiments den Wünschen der Kunden entgegen kommen.

    Möglich sei der geplante Neubau im Gewerbegebiet Ost nur durch die Unterstützung des Einkaufsverbundes "Euronics", der in Deutschland alleine 2170 Mitglieder und in Europa 8900 Mitglieder habe. Marianne Schlegelmilch sieht ihr Geschäft gut aufgestellt gegenüber Mitbewerbern: "Wir bieten die gleichen Preise, kompetente Beratung und umfassenden Service." Immer wieder werde in die Ausstattung der Werkstatt, in der alleine sieben Mitarbeiter beschäftigt würden, kräftig investiert.

    Im Zusammenhang mit der Bebauung des Gewerbegebiets Ost wurde die Stadt Haßfurt im Rahmen des Raumordnungsverfahrens zur geplante Errichtung des Einkaufszentrums "Stadtgalerie Schweinfurt" um eine Stellungnahme gebeten. Wie Bürgermeister Rudi Eck berichtete, habe man in einer Eilentscheidung das Projekt in der geplanten Größe bereits abgelehnt. "Wir sind grundsätzlich nicht dagegen, dass sich die Stadt Schweinfurt in diesem Bereich modernisiert. Aber eine geplante Gesamtverkaufsfläche von 22 500 Quadratmetern würde uns Probleme bereiten", so Eck.

    Die vom Landesverband des Bayerischen Einzelhandels in Würzburg beauftragte Beratungsfirma habe bei der Prüfung festgestellt, dass der geplante Standort erhebliche Mängel aufweise. Da das Projekt überdimensioniert sei, werde es in diesem Umfang für die Region und die Stadt als unverträglich eingeschätzt. Für die Stadt Haßfurt habe die Firma Umsatzrückgänge im Bereich Bekleidung von elf Prozent und im Bereich Technik, Elektronik und Optik von 14,7 Prozent prognostiziert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden