Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

SULZDORF: Ein Neuanfang mit 95 motivierten Mitarbeitern

SULZDORF

Ein Neuanfang mit 95 motivierten Mitarbeitern

    • |
    • |

    Auch im vergangenen Jahr kam es bundesweit wieder zu zahlreichen Unternehmens-Insolvenzen. Viel zu selten geschah es dabei, dass die betroffenen Firmen unter dem Dach eines neuen Namens und Investors weitermachen konnten und so zahlreiche Arbeitsplätze gerettet wurden.

    Im Falle der Sulzdorfer Firma „Grabfeldmöbel“, die am 7. August 2007 Insolvenz anmeldete, ging die Sache relativ gut aus: In den Betriebsgebäuden an der B 279 nehmen am heutigen Montag 95 Mitarbeiter wieder ihr Arbeit auf. Eine achtköpfige Investorengruppe hat dies möglich gemacht und will mit neuen Produkten auf den Markt kommen.

    Für die Mitarbeiter der Firma „Grabfeldmöbel“ waren die letzten Tage vor Weihnachten sehr nervenaufreibend. Ihre Firma hatte einige Wochen zuvor Insolvenz angemeldet. Mit Schrecken erinnern sich viele noch daran. „Wir hatten ein sehr ungutes Gefühl im Bauch und wussten, dass der Betrieb eigentlich am Ende war,“ erinnert sich ein Mitarbeiter. „Es war eine ganz schlimme Zeit und das so kurz vor dem Weihnachtsfest.“

    Die Wende kam für die Belegschaft noch vor dem Heiligen Abend, als Andreas Weychert bei einer Betriebsversammlung am 22. Dezember mitteilen konnte, dass das Unternehmen weitergeführt wird. Mehrere Gründe hätten ihn und sieben Mitgesellschafter dazu veranlasst.

    Zukunftsweisende Produkte

    Zum einen seien es die Produkte des Unternehmens gewesen, die weiter aktuell und zukunftsweisend seien und die auf dem europäischen Markt nach wie vor begehrt seien. Zum anderen sei es aber auch der Betrieb mit der hervorragenden maschinellen Ausstattung gewesen. Ein ganz wichtiger Grund seien für die Investorengruppe die motivierten Mitarbeiter gewesen. Deshalb habe man 95 von ehemals 130 Mitarbeitern in die neue Firma übernommen. Der neue Chef des Unternehmens kommt aus Bad Windsheim und hat dort eine Unternehmensberatung in der Möbelbranche. Von daher war ihm das Sulzdorfer Unternehmen bereits bekannt.

    Zuversichtliche Mitarbeiter

    Diejenigen Mitarbeiter, die übernommen wurden, sind natürlich sehr zufrieden. „Das gibt einem schon ein sehr gutes Gefühl und wir sind natürlich sehr zuversichtlich,“ so eine Mitarbeiterin. Ein anderer, der bei „Grabfeldmöbel“ seine Ausbildung absolvierte und dann ausgestellt wurde, ist nun wieder im Team und freut sich entsprechend. „Das alles war jedoch nur möglich, weil auch die örtlichen Politiker und Banken mitgespielt haben,“ betont Gesellschafter Andreas Weychert. Ein dickes Lob hat er für Bürgermeister Lorenz Albert, Landrat Thomas Habermann und den Direktor der Bad Neustädter Sparkasse, Roland Schmautz, parat. „Ohne deren Mithilfe und Mitwirken hätten wir das nicht geschafft,“ .Wichtig sei es jetzt, dass sie auch weiterhin zum Unternehmen stehen, das sich nun „Sulzdorfer Möbelwerke GmbH“ nennt. Dieser neue Name sei aus juristischen Gründen notwendig gewesen.

    Messe-Auftritt im Januar

    Bereits bei der nächsten Möbelmesse vom 13. bis 20. Januar in Köln werden die „Sulzdorfer Möbelwerke“ vertreten sein und zwar mit ihren neuesten Produkten. Die wurden in den vergangenen Wochen vollkommen neu entwickelt.

    Natürlich hat man auch die altbewährte Möbelkollektion mit dabei, die in Deutschland teils sogar konkurrenzlos ist. Weychert: „Wir haben uns entschlossen, so wenig wie möglich zuzukaufen, weil das Werk in der Lage ist, fast alles selbst herzustellen.“

    Die „Sulzdorfer Möbelwerke“ beliefern neben dem heimischen Markt in Deutschland auch Russland sowie das gesamte west- und osteuropäische Ausland.

    Zeitgemäße Kollektion

    Konkret wird Martin Werner, der technische Leiter Konstruktion und Entwicklung. „Unsere neuen Angebote sollen vor allem die Jugend ansprechen. Die Kollektion ist deshalb in der Optik modern und zweifarbig gehalten.“

    Angst vor der Zukunft, die haben Firmenleitung und Mitarbeiter jedenfalls nicht. „Wir gehen mit großen Optimismus in das erste Jahr hinein und haben die Messlatte entsprechend hoch gelegt,“ meint ein Mitarbeiter.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden