Nachdem viele Veranstaltungen in diesem und im vergangenen Jahr coronabedingt ausfielen, will Ermershausen allmählich wieder zur Normalität zurückfinden. Dies ließ Bürgermeister Günter Pfeiffer bei der Gemeinderatssitzung anklingen.
Am 4. Oktober werden sich Vertreter von Vereinen und der Gastronomie mit Bürgermeister Pfeiffer treffen, um Möglichkeiten der Kirchweihgestaltung auszuloten. Auch eine Gedenkfeier zum Volkstrauertag soll wieder am Ehrenmal stattfinden. Mitte November soll außerdem eine Bürgerversammlung in der Adolf-Höhn-Halle stattfinden.
1400 Festmeter Fichtenholz gefällt
Negatives musste der Rathauschef aus dem Gemeindewald berichten. Im Waldstück "Saulöcher" hat der Borkenkäfer erneut kräftig und explosionsartig zugeschlagen, sodass 1400 Festmeter Fichtenholz gefällt werden mussten. Bei der Fäll-Aktion ist auch Hartholz angefallen. Es liegt auf Poldern und kann als Brennholz erworben werden.
Ein großer Wasserrohrbruch trat am vergangenen Samstag in der Birkenfelder Straße auf. Dort liefen 10 000 Liter Wasser in einer Stunde davon. Dank des Wasserwartes Rudolf Franz und dem Bauunternehmen Krug aus Leuzendorf konnte der Schaden schnell behoben werden.
Pfeiffer gab außerdem bekannt, dass Baukosten im "Baumgartenweg" höher als geplant ausfielen. In der Neubausiedlung "Belzig" weist die Planung aus den 1990er Jahren ein Rückhaltebecken aus. Im Laufe der Jahre hätten sich die Vorschriften jedoch dermaßen verschärft, dass das Becken deutlich größer und damit teurer gebaut werden muss. Die neue Planung wurde an das Planungsbüro Werner aus Eltmann vergeben.
Kosten in der Erdaushubdeponie steigen
Die Kosten für Erdablagerungen in der Erdaushubdeponie an der thüringischen Landesgrenze verteuern sich von drei auf fünf Euro pro Kubikmeter Erde ab 1. Januar 2022. Mit der Preiserhöhung will die Gemeinde einen Teil der Kosten decken. Die Deponie ist nur Ermershäuser Bürgern vorbehalten. Sie dürfen auch kostenlos Erde zum Auffüllen abholen.
Am 13. Oktober steht für die Gemeinde ein großer Tag an, wenn im Landtag in München die Preisträger von "Ort der Demokratie in Bayern" ausgezeichnet werden, zu denen auch Ermershausen zählt. Da Bürgermeister Pfeiffer im Urlaub ist, werden dessen Stellvertreter Klaus Welz und Matthias Kessler mit einer Abordnung an der Feier teilnehmen.
Eine Anschlagtafel soll an der Bushaltestelle angebracht werden, die jedermann nutzen kann. Wer für die Kriegsgräberfürsorge sammeln will, soll sich beim Bürgermeister melden. Die Arbeit wird mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt.