Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

HAßFURT: Ferienkunstwoche im Mehrgenerationenhaus Haßfurt

HAßFURT

Ferienkunstwoche im Mehrgenerationenhaus Haßfurt

    • |
    • |
    Eine kunterbunte Veranstaltung ist die Ferienkunstwoche im Haßfurter Mehrgenerationenhaus.
    Eine kunterbunte Veranstaltung ist die Ferienkunstwoche im Haßfurter Mehrgenerationenhaus. Foto: Foto: Geruschke

    Auch heuer findet in den Sommerferien die Faber-Castell-Ferienkunstwoche statt, teilt das Mehrgenerationenhaus (MGH) mit. Unter dem Titel „Eine Reise nach Wolkenkuckucksheim“ können sich Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren von Montag, 5., bis Freitag, 9. September, auf eine kreative Abenteuerreise begeben. Neu ist, dass unter 30 Teilnehmern sechs Kinder mit Fluchtgeschichte, vor allem aus Syrien, sind. Mithilfe von Kunst und Kultur könnten so neue Begegnungen zwischen den Einheimischen und den Kindern aus anderen Nationen ermöglicht werden, und es könne das Verständnis füreinander gefördert werden.

    Professionelle Begleitung

    Begleitet werden die Kinder und Jugendlichen von Andreas Neunhöffer, Kunsttherapeut und Bildender Künstler aus Fürth. Neben der eigenen künstlerischen Tätigkeit – er studierte freie und experimentelle Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg – arbeitet Andreas Neunhöffer seit 16 Jahren erfolgreich als Kunsterzieher und Dozent für Kinder und Jugendliche an der Akademie Faber-Castell (Stein bei Nürnberg) und an der Jugendkunstschule in Erlangen.

    Außerdem hält er unter anderem Kunstkurse in Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge und in der Uniklinik Erlangen (Abteilung Onkologie und Immunologie für schwerkranke Kinder).

    Neben dem fünftägigen Kursprogramm der Ferienkunstwoche, das im Mehrgenerationenhaus am Marktplatz stattfindet, wird es eine Abschlussausstellung mit Vernissage und ein kleines Rahmenprogramm geben. Für die Vernissage am Freitag, 9. September, 16 Uhr, und das zusätzliche Rahmenprogramm am Samstag, 10. September, 10 bis 16 Uhr, stehen großzügige Räume zur Verfügung. Beide Veranstaltungen finden im Veranstaltungssaal und im Foyer der Mainmühle Haßfurt (Räume der Vhs der Stadt Haßfurt) statt. Die Adresse: Ringstraße 16, Haßfurt (Parkplatz „Am Gries“). Am Samstag ist die Ausstellung für die Öffentlichkeit zugänglich.

    Führungen

    Außerdem wird es Führungen durch die beteiligten Kinder geben. Nähere Informationen erfolgen über die Presse.

    Für das Projekt hat das Mehrgenerationenhaus diverse Kooperationspartner gewinnen können, so neben Andreas Neunhöffer auch die Kulturwissenschaftlerin Sibylle Kneuer M.A. (Internet: www.das-kulturbuero.com).

    Die Integration von Kindern und Jugendlichen in die bestehende Ferienkunstwoche sei nur ein Baustein von mehreren im Programm des Mehrgenerationenhauses Haßfurt, das vom Bayrischen Sozialministerium mithilfe des Programms „Zusammenhalt fördern, Integration stärken“ gefördert werde. Die Zusage habe das Haus im April 2016 erhalten. Neben der Ferienkunstwoche betreffe die Förderung auch andere bestehende Aktivitäten wie zum Beispiel das Sprachcafé, die Bildungs- und Familienpatenschaften oder den Sprachkurs. Hierzu hole sich das MGH gezielt professionelle Unterstützung durch Honorarkräfte.

    Mit dem genannten Förderprogramm unterstütze das Bayerische Sozialministerium engagierte, bereits bestehende Projekte vor Ort, die der Integration von Menschen mit Fluchthintergrund dienten. So solle der Fortbestand und die Weiterentwicklung gesichert werden.

    Förderzusage

    17 der 79 Mehrgenerationenhäuser in Bayern hätten eine Förderzusage erhalten, unter ihnen das Mehrgenerationenhaus Haßfurt in Trägerschaft des Roten Kreuzes. Der Projektzeitraum sei von Mai 2016 bis Mai 2017. In diesem Zeitraum fänden im Rahmen der bestehenden Aktivitäten des MGH verstärkte Aktivitäten statt, um eine individuelle, nachhaltige und niedrigschwellige Unterstützung von Asylbewerbern zu sichern. Viele erfolgversprechende Schritte seien bereits getan worden, mithilfe der Förderung des Sozialministeriums könne hier verstärkt weiter gearbeitet werden.

    Zum Projektabschluss im Frühjahr 2017 sei eine professionelle Ausstellung zu den verschiedenen Aktivitäten des Projektes in Planung, zu der auch die Öffentlichkeit herzlich eingeladen sei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden