Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: Förderantrag für Sanierung der Dreifachturnhalle Haßfurt gestellt

Haßfurt

Förderantrag für Sanierung der Dreifachturnhalle Haßfurt gestellt

    • |
    • |
    Links vom bestehenden Schulhaus in Haßfurt soll der Anbau der Grundschule entstehen.
    Links vom bestehenden Schulhaus in Haßfurt soll der Anbau der Grundschule entstehen. Foto: Christian Licha

    Einige Bauprojekte standen am Montag auf der Tagesordnung des Zweckverbandes Schulzentrum, der unter Einhaltung der Corona-Vorschriften im "Silberfisch" tagte. Im Rahmen der Generalsanierung wird der geplante Windfang am Haupteingang des Schulzentrums nach einigen Planänderungen erstellt. Die Baukosten für die aktuelle Variante belaufen sich auf geschätzte 135 000 Euro.

    Wird der Bau umfänglich gefördert, ist mit einem Eigenanteil des Zweckverbandes Schulzentrum von 40 Prozent zu rechnen, so Geschäftsführer Horst Hofmann. Hinzu kommt der Anteil an den Planungskosten. Auch die Anfang der 2000er-Jahre erstellte zentrale WC-Anlage muss saniert werden. Da täglich mehrere tausend Personen das WC benutzen, ist ein starker Verschleiß eingetreten. Das rund 140 000 Euro kostende Projekt soll im Förderantrag für das Schulhaus nachgereicht werden.

    Große Photovoltaikanlage auf dem Dach

    Architekt Peter Kuhn vom Büro Baur Consult stellte die Planungen zur Grundsanierung der Dreifachturnhalle vor. Diese sind mit knapp acht Millionen Euro veranschlagt und beinhalten unter anderem eine 628 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die Tragfähigkeit ist hierfür gegeben, so Kuhn. Für eine baldige und zügige Umsetzung der Maßnahme ist jetzt ein Förderantrag bei der Regierung einzureichen.

    Erweitert wird die Grundschule, die einen Anbau erhält, in dem unter anderem zwei großzügige Klassenzimmer untergebracht werden. Der Anbau soll an der Ostseite nahe des Sportplatzes entstehen. Architekt Peter Gieseggi vom gleichnamigen Büro zeigte den Verbandsräten die genauen Planungen auf. Die Kosten werden auf knapp 1,5 Millionen Euro beziffert.

    Vertreter aller Schulen am Schulzentrum berichteten in der Verbandsversammlung über ihre Erfahrungen mit dem Online-Unterricht. Jede Schule arbeitet zwar etwas anders, aber insgesamt sei man auf einem guten Weg. Für finanziell schwache Familien werden auch Leihgeräte zur Verfügung gestellt, um den Kindern die Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden