Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Königsberg: "Gärten der Erinnerung": Neue Ausstellung im Sudhaus in Königsberg

Königsberg

"Gärten der Erinnerung": Neue Ausstellung im Sudhaus in Königsberg

    • |
    • |
    Werke wie dieses und andere sind in der Ausstellung "Gärten der Erinnerung" in Königsberg ab Sonntag zu sehen.
    Werke wie dieses und andere sind in der Ausstellung "Gärten der Erinnerung" in Königsberg ab Sonntag zu sehen. Foto: Yvonne Rudisch/Karin Dorn-Tetzlaff

    Um Freie Grafik, Objekte und Installation von Karin Dorn-Tetzlaff geht es in einer neuen Ausstellung, die am Sonntag, 19. November, um 14 Uhr im Sudhaus des alten Brauhauses in Königsberg eröffnet wird. Karin Dorn-Tetzlaff lebt in Brackenheim, als Geburtsstadt von Theodor Heuss sowie Weinbaugemeinde im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg) bekannt.

    Als Kind verbrachte Dorn-Tetzlaff die Sommerferien oft bei ihrer Großmutter in Königsberg am Roßmarkt. Als Erwachsene mit eigener Familie besucht sie die Stadt regelmäßig. Mit der Ausstellung geht nun nach eigener Aussage ein langjähriger Wunsch von ihr in Erfüllung.

    In ihren Arbeiten verbindet Dorn-Tetzlaff innere und äußere Räume und schafft poetische Ausstellungskompositionen. Die Papierarbeiten und Installationen aus gebranntem und glasiertem Ton spiegeln die Schönheit des Lebens und verstehen sich auch als behutsames Forschen nach Heimat und Identität.

    Erinnerungen an die Heimat ihrer Mutter

    In der Ausstellung "Gärten der Erinnerung" zeigt die freischaffende Künstlerin unter anderem einige Papierarbeiten aus der gleichnamigen Werkreihe. Hier arbeitet sie mit alten Fotos aus dem Sudetenland. Die Heimat, die ihre Mutter als 15-Jährige verlassen musste. Kleinformatige Serien von Abreibungen auf Büttenpapier und Mixed-Media-Arbeiten – oft in Verbindung mit Objekten aus Ton – thematisieren diesen Erinnerungsort.

    Karin Dorn-Tetzlaff wird zur Eröffnung persönlich anwesend sein. Die Ausstellung ist bis 31. Dezember jeweils von Donnerstag bis Montag in der Zeit von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden