Überall in der Region spricht man zurzeit vom Wirtshaussterben. In vielen Gemeinden gibt es keine öffentlichen Gaststätten mehr. Auch im gesamten Königsberger Oberland ist das zurzeit der Fall. Jetzt möchte aber Ines Skroch aus Königsberg in der Ortsmitte von Hofstetten ein bestehendes Wohnhaus umbauen und dort eine Gaststätte eröffnen.
An dem Haus werden dabei keine äußerlichen Veränderungen vorgenommen. Nur im Inneren soll es etwas umgebaut werden und ein Gastraum von rund 40 Quadratmetern mit rund 30 Sitzplätzen entstehen. Zudem ist eine Freifläche von circa 50 Quadratmetern für einen Gartenbetrieb geplant. Außerdem sollen im Obergeschoss des Gebäudes zwei Ferienwohnungen entstehen. Der Bauausschuss der Stadt Königsberg stimmte dem Vorhaben einstimmig zu. Da das Projekt aber innerhalb eines baulichen Mischgebietes liegt, bedarf es noch einer Genehmigung durch das Landratsamt hinsichtlich der Emission.
Keine Gegenstimme seitens des Ausschusses gab es gegen die Errichtung eines Geräteschuppens im Siedlungsgebiet „An der Röthen“ in Altershausen durch Andreas Lipphardt und die Aufstellung von Bürocontainern auf dem Werksgelände der Fränkischen Rohrwerke. Auch Franz Hemetsberger darf auf seinem Grundstück in der Siedlung „Lauerbach-Breiter Weg“ in Königsberg einen Carport bauen, obwohl dieser zum Teil außerhalb der rückwärtigen Baugrenze des Grundstückes steht. Abgelehnt hat der Bauausschuss dagegen aus optischen Gründen die Aufsparrendämmung, die Detlef Skroch beim Umbau und der Sanierung des bestehenden Wohnhauses (Alte Kaplanei) in der Altstadt von Königsberg aufbringen will. Die Dämmung muss von Innen erfolgen. Beschlossen wurde zudem, sollten im Rahmen der Umbauarbeiten Dachgauben eingebaut werden, so sind diese als Schleppgauben auszuführen.
Seitens der Königsberger Bürgerschaft bestand keinerlei Interesse an der öffentlichen Auslegung über den Neubau von Windkraftanlagen im Bereich Holzhausen durch die „GUT Haßberge“. Zehn Windräder mit einer Nabenhöhe von 140 Metern, einer Gesamthöhe von 196 Metern und einer Flügellänge von 60 Metern sollen demnächst im Bereich Riedbach gebaut werden, zwei davon in der Gemarkung Holzhausen, wobei eines davon aber auf Grund und Boden der Gemeinde Riedbach steht. Der Bauausschuss stimmte dem Vorhaben einstimmig zu.
Im Bauausschuss Königsberg kurz notiert
• Da am Buchweg entlang des Friedhofes in Königsberg eine Straßenlampe irreparabel defekt ist , muss diese ersetzt werden. Ob dies durch den Ersatz mit einer gleichen Lampenform oder durch eine LED-Leuchte geschehen soll, wird noch überprüft.
• Sorge bereitet in letzter Zeit die Parksituation auf der Grünfläche in Königsberg entlang der Reichsgraf-von-Seckendorff-Straße. Dort werden, da das Parken für Lastkraftwagen auf dem Bleichdammparkplatz übers Wochenende nicht erlaubt ist, immer mehr Laster abgestellt, die die Anwohner in ihrer Nachtruhe stören. Aus diesem Grund wird überlegt, das Parken auf der Grünfläche zu unterbinden. Wie und in welchem Umfang, wird noch überprüft. Im Gegenzug soll der Bleichdammparkplatz für Lkw frei gegeben werden. Zudem soll überprüft werden, wie das Abstellen von Lkw in Seitenstraßen verhindert werden kann. • Keine Bedenken hatte der Bauausschuss, Otmar Zimmermann in Dörflis die naturparkrechtliche Erlaubnis für den Bau von zwei Sandausläufen für seine Pferde auf Flur Nummer 919 in der Gemarkung Dörflis zu erteilen.