Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Aidhausen: Gemeinderat Aidhausen: Dorfladen, neue Lagerhalle und Glasfaserausbau

Aidhausen

Gemeinderat Aidhausen: Dorfladen, neue Lagerhalle und Glasfaserausbau

    • |
    • |
    Der Beteiligungsbericht der Aidhäuser "Dorflädle GmbH" für das Geschäftsjahr 2021 stand auf der Tagesordnung der jüngsten Sitzung des Gemeinderates Aidhausen (Archivbild).
    Der Beteiligungsbericht der Aidhäuser "Dorflädle GmbH" für das Geschäftsjahr 2021 stand auf der Tagesordnung der jüngsten Sitzung des Gemeinderates Aidhausen (Archivbild). Foto:  Ulrich Kind

    Der Beteiligungsbericht der Aidhäuser "Dorflädle GmbH" für das Geschäftsjahr 2021 stand auf der Tagesordnung der jüngsten Sitzung des Gemeinderates am vergangenen Donnerstag im Saal der Mehrgenerationenwerkstatt.

    Neben der Bürgerbeteiligung in Höhe von 30.000 Euro ist die Kommune mit 25.600 Euro einziger Gesellschafter der Dorfladen GmbH. Geschäftsführer Fred Kaiser benannte die Ertragslage nach den steuerrechtlichen Abschreibungen unterm Strich mit plus 12,33 Euro. Im Vorjahr (2021) waren es noch ein Plus von knapp 7000 Euro. Er bezeichnete die Ertragssituation als Kampf, nicht jedes Jahr in ein Minus zu rutschen. Bisher habe die Gemeinde keinen Zuschuss geben müssen, so Bürgermeister Dieter Möhring.

    Es sei allgemein bekannt, dass die Dorfläden als Nahversorger für die Grundversorgung mit Produkten für den täglichen Bedarf der Bürgerinnen und Bürger keine großen Gewinne erwirtschaften können, so Geschäftsführer Kaiser, der diese Erfahrung bei Versammlungen und Treffen bayrischer Dorfladenbetreiber erfahren hatte.

    In Aidhausen habe sich der Dorfladen seit Juni 2011 neben der Grundversorgung zum beliebten Treffpunkt und zur Einkaufsquelle für regionale Produkte in der Gemeinde entwickelt, stellte dazu Möhring fest. Ohne Gegenstimme wurde der Beteiligungsbericht der Dorflädle GmbH zur Kenntnis genommen.

    Lagerhalle für Material zur Waldbewirtschaftung

    In eigener Sache stand diesmal ein Bauantrag der Gemeinde im unverplanten Außenbereich auf der Tagesordnung. Auf dem Areal der ehemaligen Kläranlage in Aidhausen soll eine Lagerhalle mit 256 Quadratmeter vorwiegend für Material zur Waldbewirtschaftung entstehen. Wie Bürgermeister Möhring informierte, lagert dort der Gemeindebauhof auf dem Gelände schon seit längerer Zeit Baustoffe wie Betonrohre für Entwässerungsgräben und Pflastersteine.

    Der Gemeindebauhof lagert auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage Baustoffe wie Pflastersteine und Betonrohre für Entwässerungsgräben.
    Der Gemeindebauhof lagert auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage Baustoffe wie Pflastersteine und Betonrohre für Entwässerungsgräben. Foto: Ulrich Kind

    Das Grundstück liege im nicht verplanten Außenbereich der ehemaligen Kläranlage. Für die Gemeinde treffe hier für die Lagerung von forstwirtschaftlichen Geräten für die Waldbewirtschaftung eine Privilegierung zu. Dem Bauantrag in eigener Sache wurde einstimmig zugestimmt.

    Förderzusage für das Nahwärmenetz

    Aus der vorher gehenden Ratssitzung Ende April gab Bürgermeister Möhring die Beschlüsse aus dem nicht öffentlichen Teil der Sitzung bekannt. Für den Ausbau der Ortsdurchfahrt der Marktstraße in Friesenhausen wurden die Arbeiten an den Gehwegen und Straßennebenflächen in Höhe von 152.000 Euro an die Baufirma Hell (Eltingshausen, Lkr. Bad Kissingen) vergeben. Dazu kommen noch 20.000 Euro für die Sanierung der Hausanschlüsse.

    Weiter sind 328.000 Euro für Straßenlampen und die Verkabelung mit Erdkabel sowie der Glasfaserausbau eingeplant. Für die Arbeiten ist ein Zeitfenster von drei Jahren vorgesehen. Für das geplante Nahwärmenetz hat die Gemeinde mittlerweile eine Förderzusage erhalten. Weiter geht der Glasfaserausbau in Aidhausen im Bereich der Schweinfurter Straße, Rosenweg und Am Trieb in Höhe von 62.000 Euro.

    Infoabend zum Glasfaserausbau am 20. Juli

    Möhring gab in diesem Zusammenhang bekannt, dass in der Festhalle am 20. Juli die Telekom einen Infoabend zum Glasfaserausbau geplant hat. Abschließend gingen die Arbeiten an den Außenanlagen im Umfeld des neuen Feuerwehrgerätehauses in Höhe von 371.000 Euro an die Firma DM-Tiefbau (Schweinfurt).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden