Große Einigkeit herrschte im Gemeinderat. In rekordverdächtigem Tempo von einer guten halben Stunde wurden die neun Tagesordnungspunkte im öffentlichen Teil einstimmig abgenickt, darunter auch der Haushalt des Jahres 2022. Die Gemeinde hat laut Bürgermeister Hubert Endres Schulden in Höhe von 487.500 Euro bei Rücklagen von rund 600.000 Euro. "Wir stehen noch gut da", resümierte der Rathauschef. Daran wird sich in diesem Jahr wenig ändern. Im Haushaltsjahr 2022 ist eine Darlehensaufnahme von 75.000 Euro vorgesehen, die auch in derselben Höhe wieder getilgt wird. Die Grundsteuern A und B bleiben unverändert.
Schulden konnten durch die Stabilisierungshilfe gesenkt werden
Eine Neuerung soll in diesem Jahr kommen. Dass Grundstücke in München und Bundorf dabei gleich bewertet werden, bezeichnete Endres als "Witz". Die Gewerbesteuer sinkt leicht. Die Schlüsselzuweisungen steigen im Vergleich zum Haushaltsjahr 2021 um zirka 90.000 Euro und sind somit wieder auf einem "normalen" Niveau. Die Kreisumlage bleibt bei 425.000 Euro. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt reicht wie bereits in den Haushaltsjahren 2019 und 2020 nicht aus, um die ordentliche Schuldentilgung in Höhe von 75.000 Euro zu erreichen. Im Jahr 2021 hingegen konnte die ordentliche Schuldentilgung erwirtschaftet werden. Die geringere Zuführung hängt großteils auch mit der unsicheren Lage der Strom- und Heizkostenentwicklung zusammen. Die Verschuldung und damit auch die Tilgungsleistung konnten in den vergangenen Jahren aufgrund der erhaltenen Stabilisierungshilfe deutlich reduziert werden.
Kindergartenbeiträge sollen im Herbst angepasst werden
Die in den Vorjahren geplanten Investitionen im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung kamen nicht im vollen Umfang zum Tragen. Sie sollen in diesem Haushaltsjahr fortgeführt werden. Dies führt dazu, dass die Ausgaben im Bereich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung teilweise fremdfinanziert werden müssen. Die im Haushaltsjahr 2022 vorgesehene Darlehenssumme beträgt hierfür 75.000 Euro. Die hohe Investitionstätigkeit der Gemeinde in Wasserversorgung, Brückenabriss und -neubau sowie die Umgestaltung des Bürgerhauses Bundorf lassen die Gemeinde in Vorleistung gehen. Zuschüsse und Beiträge können zwar schon während der Bauphase abgerufen werden. Dennoch muss die Gemeinde den Eigenanteil stemmen. Die Kindergartenbeiträge sollen im Herbst angepasst werden. Auch für das Jahr 2021 kann Bundorf mit einer Stabilisierungshilfe in Höhe von 150.000 Euro rechnen. Das Gremium stimmte einstimmig für eine Beantragung unter Einhaltung der Richtlinien.
Die Jagdgenossenschaft hat über 20.000 Euro für den Erhalt von Flurwegen ausgegeben. Der Gemeinderat bewilligte einstimmig einen Zuschuss in Höhe von 25 Prozent der Ausgaben.