Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: Gesellschaftliches Engagement auf dem Stundenplan

Haßfurt

Gesellschaftliches Engagement auf dem Stundenplan

    • |
    • |
    LdE-Schulbegleiterin Hannah Baunacher aus dem Mehrgenerationenhaus Haßfurt und Lehrerin Viviane Dellert übergeben den Schüler*innen die Zertifikate.
    LdE-Schulbegleiterin Hannah Baunacher aus dem Mehrgenerationenhaus Haßfurt und Lehrerin Viviane Dellert übergeben den Schüler*innen die Zertifikate. Foto: Hannah Baunacher

    Ist Engagement erlernbar? Wie verhält man sich sozial? Diesen und weiteren Fragen gingen Schüler*innen der 12. Jahrgangsstufe des Regiomontanus-Gymnasiums Haßfurt (RMG) im Rahmen des Projekts "Lernen durch Engagement" (LdE) nach. Sie besuchten das Mehrgenerationenhaus Haßfurt (MGH), um in verschiedenen Bereichen aktiv mitzuwirken und so ihre schulischen Kenntnisse mit praktischem Engagement zu verknüpfen.

    LdE ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schüler*innen mit fachlichem Lernen verbindet. Das MGH berät und unterstützt bei der Organisation solcher Projekte. Im Rahmen des Unterrichtes beschäftigten sich die Schüler*innen mit der Rolle junger Menschen in der Gesellschaft, Werten und Solidarität. Um dies praktisch zu erfahren, engagierten sich die Schüler*innen im MGH.

    In der Rentenschmiede standen sie Senior*innen beratend zu digitalen Themen zur Seite, im Digital-Café wurden Fragen zu Smartphones geklärt. Der Baby- und Kleinkindtreff bot eine andere Erfahrung: hier malten die Jugendlichen mit Kindern Bilder mit Fingerfarben. Im MGH-Sprachcafé wiederum organisierten sie einen kulinarisch-kulturellen Nachmittag für Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchtgeschichte.

    Die Schülerin Jana Ott fasste ihre Erfahrung wie folgt zusammen: "Ich konnte in Gesichter unterschiedlichster Hautfarben und Altersgruppen blicken und alle hatten sie eines gemeinsam: ein Lächeln auf den Lippen. Diese besondere Stimmung, die entsteht, wenn man die verschiedenen Personen mischt, aber es schafft, eine Einheit zu bilden, ist mir im Gedächtnis geblieben."

    Auch die Lehrerin Viviane Dellert betonte: "LdE hat mich von Anfang an interessiert, da ich es wichtig finde, den Schüler*innen auch einen Blick über den eigenen Tellerrand und ein gewisses Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln. Es war toll, zu sehen, wie viel Mühe sich die Gruppen bei der Vorbereitung gemacht und wie engagiert sie sich bei der Durchführung vor Ort gezeigt haben. Die Schüler*innen berichteten von neuen Erfahrungen, wertschätzenden Begegnungen und dem guten Gefühl, etwas bewirken und anderen Menschen helfen oder eine Freude bereiten zu können."

    Von: Hannah Baunacher (LdE-Schulbegleiterin & Projektmitarbeiterin Mehrgenerationenhaus Haßfurt)

    Der Schüler Nils Ullok gibt Seniorin Augusta Löffler Tipps für den Umgang mit ihrem Smartphone.
    Der Schüler Nils Ullok gibt Seniorin Augusta Löffler Tipps für den Umgang mit ihrem Smartphone. Foto: Hannah Baunacher
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden