Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

GOSSMANNSDORF: Goßmannsdorfer Weihnacht: Kostbarkeiten in St. Margaretha

GOSSMANNSDORF

Goßmannsdorfer Weihnacht: Kostbarkeiten in St. Margaretha

    • |
    • |
    (dix)   Das Wunder von Bethlehem nachzuempfinden – dies steht seit fast einem halben Jahrhundert im Mittelpunkt der Goßmannsdorfer Weihnacht. Fränkische musikalische Kostbarkeiten präsentieren am Samstag, 8. Dezember, ab 19 Uhr bei der 49. Goßmannsdorfer Weihnacht in der Pfarrkirche St. Margaretha in Goßmannsdorf die Kronicher Dreiveddl-Takt, die Hambacher Volkssänger, die Hofheimer Sänger, die Alphornbläser Haßberge, das Klarinettentrio des Musikvereins Goßmannsdorf, die Chorgemeinschaft Goßmannsdorf, der Musikverein Goßmannsdorf und „A Goßnsdorfer Schaffer“. Zur Begrüßung der Besucher der Goßmannsdorfer Weihnacht spielen vor dem Konzert die Alphornbläser auf dem Kirchberg. Verbindende Worte sprechen Gertrud Pfister und Pfarrer Franz Feineis. Die Gesamtleitung liegt in Händen von Günter Huschka. Karten gibt es im Vorverkauf bei Michael Kaffer, Tel. 0170/3840647. Zu diesem Singen und Musizieren im Advent laden die Veranstalter aus Goßmannsdorf, die Arbeitsgemeinschaft für fränkische Volksmusik und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege München ein.
    (dix) Das Wunder von Bethlehem nachzuempfinden – dies steht seit fast einem halben Jahrhundert im Mittelpunkt der Goßmannsdorfer Weihnacht. Fränkische musikalische Kostbarkeiten präsentieren am Samstag, 8. Dezember, ab 19 Uhr bei der 49. Goßmannsdorfer Weihnacht in der Pfarrkirche St. Margaretha in Goßmannsdorf die Kronicher Dreiveddl-Takt, die Hambacher Volkssänger, die Hofheimer Sänger, die Alphornbläser Haßberge, das Klarinettentrio des Musikvereins Goßmannsdorf, die Chorgemeinschaft Goßmannsdorf, der Musikverein Goßmannsdorf und „A Goßnsdorfer Schaffer“. Zur Begrüßung der Besucher der Goßmannsdorfer Weihnacht spielen vor dem Konzert die Alphornbläser auf dem Kirchberg. Verbindende Worte sprechen Gertrud Pfister und Pfarrer Franz Feineis. Die Gesamtleitung liegt in Händen von Günter Huschka. Karten gibt es im Vorverkauf bei Michael Kaffer, Tel. 0170/3840647. Zu diesem Singen und Musizieren im Advent laden die Veranstalter aus Goßmannsdorf, die Arbeitsgemeinschaft für fränkische Volksmusik und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege München ein. Foto: Foto: Rebecca Vogt

    Das Wunder von Bethlehem nachzuempfinden – dies steht seit fast einem halben Jahrhundert im Mittelpunkt der Goßmannsdorfer Weihnacht. Fränkische musikalische Kostbarkeiten präsentieren am Samstag, 8. Dezember, ab 19 Uhr bei der 49. Goßmannsdorfer Weihnacht in der Pfarrkirche St. Margaretha in Goßmannsdorf die Kronicher Dreiveddl-Takt, die Hambacher Volkssänger, die Hofheimer Sänger, die Alphornbläser Haßberge, das Klarinettentrio des Musikvereins Goßmannsdorf, die Chorgemeinschaft Goßmannsdorf, der Musikverein Goßmannsdorf und „A Goßnsdorfer Schaffer“. Zur Begrüßung der Besucher der Goßmannsdorfer Weihnacht spielen vor dem Konzert die Alphornbläser auf dem Kirchberg. Verbindende Worte sprechen Gertrud Pfister und Pfarrer Franz Feineis. Die Gesamtleitung liegt in Händen von Günter Huschka. Karten gibt es im Vorverkauf bei Michael Kaffer, Tel. 0170/3840647. Zu diesem Singen und Musizieren im Advent laden die Veranstalter aus Goßmannsdorf, die Arbeitsgemeinschaft für fränkische Volksmusik und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege München ein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden