Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Großes Lob für Uwe Mitlöhner

Haßbergkreis

Großes Lob für Uwe Mitlöhner

    • |
    • |
    Sie schieden als Obleute des Arbeitskreises "Sport in Schule und Verein"
aus: Benno Angebrand (Zweiter von links) als Vertreter der Berufsschulen
und Harald Riegel als Kreisobmann für Volleyball. Es rahmten sie ein:
Schulrätin Ulrike Brech als zweite Vorsitzende und Uwe Mitlöhner als
Geschäftsführer des Arbeitskreises "Sport in Schule und Verein".
    Sie schieden als Obleute des Arbeitskreises "Sport in Schule und Verein" aus: Benno Angebrand (Zweiter von links) als Vertreter der Berufsschulen und Harald Riegel als Kreisobmann für Volleyball. Es rahmten sie ein: Schulrätin Ulrike Brech als zweite Vorsitzende und Uwe Mitlöhner als Geschäftsführer des Arbeitskreises "Sport in Schule und Verein". Foto: FOTO WOLFGANG ORTLOFF

    Hassfurt/Augsfeld (or) Der Arbeitskreis "Sport in Schule und Verein" hielt seine Jahreshauptversammlung ab. Die stellvertretende Vorsitzende Schulrätin Ulrike Brech dankte dabei den Schulobleuten der einzelnen Sportarten für die geleistete Arbeit. Ein ganz großes Lob gab es von der Schulrätin für den Geschäftsführer des Arbeitskreises "Sport in Schule und Verein", Uwe Mitlöhner. Er habe die meiste Arbeit gehabt, diese oft unbürokratisch, routiniert und äußerst kompetent erledigt. Brech dankte ihm mit einer Flasche flüssigem "Nutella", einem Nussschnaps.

    Es galt aber auch von Sportobleuten Abschied zu nehmen. So war Kerstin Drebinger fast fünf Jahre Kreisobfrau für Leichtathletik in der Grundschule. Seit 22 Jahren ist Benno Angebrand zuständig für Gerätturnen, besonders war er als Vertreter der Berufsschulen im Arbeitskreis. Andreas Kurzweil engagierte sich drei Jahre für den Fußballsport. Für Volleyball zeichnete sich seit 1983 Harald Riegel verantwortlich, er bleibt aber für Golf dem Arbeitskreis erhalten. Seit acht Jahren war Stephan Schmitt zuständig für Basketball.

    Ein Abschiednehmen bedeutet auch immer einen Neuanfang. So ist Stefan Fensel verantwortlich für die Berufsschulen, Helmut Ott künftig für Basketball, Uwe Reichenbacher ist der Experte für Volleyball. Neue Kreisobfrau für Leichtathletik an der Grundschule ist künftig Petra Schröder, sowie neuer Obmann für Fußball Gottfried Schüller.

    Mitlöhner zog Bilanz zum vergangenen Schulsportjahr 2004/2005. Dieses sei wieder in manchen Bereichen ein erfolgreiches gewesen. So starteten im Bereich des Bundeswettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" der Haupt- und weiterführenden Schulen 122 (Vorjahr 139) Mannschaften. Bei sonstigen Sportarten (Alpiner Skilauf, Eisschnelllauf und Rodeln) gingen 13 Mannschaften (acht) an den Start.

    In den Grundschul-Mannschaftswettbewerben der 3./4. Jahrgangsstufe stellten sich in Leichtathletik, Schwimmen, Handball, Fußball (Knaben und Mädchen) und Basketball 38 (38) Mannschaften dem Vergleich. Der Arbeitskreis veranstaltet auch sportliche Wettkämpfe auf Landkreisebene, Hallenfußball für Volks- und Förderschulen und Hallenhandball für die fünfte Jahrgangsstufe. Sie wurden von neun (16) Teams genutzt. Also summa summarum 192 (201) Mannschaften mit 2100 (2200) Wettkämpfern. Es beteiligten sich drei Gymnasien, alle vier Realschulen, elf Hauptschulen und 14 Grundschulen.

    Mit Spannung wurden vom Arbeitskreis die neuen Meldezahlen für das begonnene Schuljahr 2005/2006 erwartet. Die Melde-Ergebnisse für die einzelnen Sportarten sind etwa wie im Vorjahr gleichgeblieben: Badminton drei Teams (Vorjahr vier), Basketball 17 (14), Fußball Jungen 30 (33), Fußball Mädchen eines (eines), Golf sechs (drei), Handball sieben (zwölf), Leichtathletik 26 (19), Schwimmen A 12 (14), Tennis eines (zwei), Tischtennis zwei (eines), Volleyball elf (acht), Beach-Volleyball eines (eines), Eisschnelllauf vier (zwei) und Rodeln acht (acht). Dies ergibt eine Summe von 129 Teams (144).

    Bei den Grundschulen war ebenfalls keine nennenswerte Minderung eingetreten. 36 Teams von 15 Grundschulen wollen ihre Kräfte in Fußball, Handball, Schwimmen und Leichtathletik messen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden