Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Hellingen: Hellingen und seine Geschichte - Chronik zum 1200. Jubiläum

Hellingen

Hellingen und seine Geschichte - Chronik zum 1200. Jubiläum

    • |
    • |

    Hellingen bei Königsberg feiert in diesem Jahr das 1200-jährige Jubiläum seiner urkundlichen Erstnennung. Anlässlich dieser Jubiläumsfeier verfasste Wolfgang Jäger eine Chronik, die als Band 28 in der Schriftenreihe des Historischen Vereins Landkreis Haßberge erschienen ist. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung des Vereins entnommen. Die Vorstellung des Buches für die Öffentlichkeit ist am Samstag, 23. März, um 18 Uhr im Sportheim des 1. FC Hellingen, Prappacher Weg 5. Der Autor hält zunächst einen Vortrag zur Ortsgeschichte; im Anschluss daran kann man die Chronik dann kaufen..

    Hellingen war ein sogenanntes Ganerbendorf, in dem sich unter anderem die beiden lokalen Territorialmächte, das Herzogtum Sachsen und das Hochstift Würzburg, über Jahrhunderte die Herrschaft teilten. Neben den Dorfherren, Lehenherren und Zehntherren, wird die Entwicklung der weltlichen und kirchlichen Gemeinde dargestellt, wobei der Kirchenhistoriker Norbert Kandler die Beschreibung der Hellinger Kirchengeschichte bis zur lutherischen Reform übernommen hat.

    Die Entwicklung der Schule von Hellingen findet ebenso Berücksichtigung wie die Flurnamen und zwei bedeutende bürgerliche Familien des Orts, Sellner und Stubenrauch. Nicht vergessen wurden die edelfreie Familie im 12. Jahrhundert, die sich nach Hellingen benannte, sowie Eleonore von Volgstädt  geb. Fuchs von Bimbach zu Burgpreppach. Sie verbrachte zu Beginn des 18. Jahrhunderts ihren Lebensabend in Hellingen und fand dort in der Kirche ihre letzte Ruhestätte. Neben der nahezu unbekannten Adelsfamilie von Volgstädt werden die Grafen von Coudenhove vorgestellt, die im 19. Jahrhundert bedeutenden Grundbesitz im Ort hatten.

    Nähere Hinweise sind auf der Internetseite des Historischen Vereins unter „Veranstaltungen“ zu finden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden