250 Jahre Kirchweihe, 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 40 Jahre Feuerwehrverein: Drei Gründe für die Dorfgemeinschaft Horhausens am Wochenende 31. Mai bis 2. Juni drei Tage lang mit einem vielseitigen Programm zu feiern:
Der Ruf von Petra Häselbarth, Vorsitzende der Country-Girls, hat Zugkraft. "Besucherrekord im Jubiläumsjahr", notierte Chronist und Gemeinderatsmitglied Mario Dorsch 2023, nachdem die Band "Nashville" aufgespielt hatte. Für Häselbarth war es kein Wunder: "Line-Dance ist eine Sensation. Körper, Geist und Seele müssen harmonisch zueinander finden, jeder ist auf sich allein gestellt und doch fest in eine große Gemeinschaft integriert". Selbstverständlich erwartet sie am Freitag, 31. Mai, wieder "volle Hütte".
Seit 150 Jahren leistet die Freiwillige Feuerwehr Horhausen treue Dienste. Ihre Gründung geht auf das königlich bayerische Dekret aus dem Jahre 1874 zurück, eine Wehr zur Brandbekämpfung zu stellen. Dorsch schreibt in der "Chronik von Horhausen" zur Erstausrüstung: zweirädrige Handspritze, Leiter mit Stützstange, drei Dachleitern, 24 Meter Schläuche, eine Petroleumlampe, 32 Blusen und Gurte sowie 14 Helme. Die Ausrüstung ist mittlerweile modernisiert, heute verfügt die Wehr über eine schlagkräftige, gut ausgebildete Mannschaft, drei Fahrzeuge und ein Boot.
250 Jahre alt wird die Kirche St. Borromäus. Ihr Namensgeber ist Schutzpatron für Arme und Kranke. Aus einem bestimmten Grund: 1770 lag bis in den Mai hinein eine geschlossene Schneedecke, es gab keine Ernte und kein Saatgut für das Folgejahr. Brot wurde aus Fichtennadeln und Kleien gebacken. Viele Menschen, insbesondere Kinder, raffte die sogenannte "Rote Ruhr", eine Durchfallerkrankung, dahin. Als 1772 die Bauern ihre erste Ernte einfuhren, versammelten sich alle Horhäuser vor der Kirche und sangen "Großer Gott, wir loben Dich".
Heute hat Horhausen 300 Einwohner, eine intakte Dorfgemeinschaft und ein aktives Vereinsleben. Und Erfahrung im Feiern. Wer es selbst erleben will, ist herzlich geladen, an dem Wochenende vorbeizuschauen.
Der TerminplanFreitag, 31. Mai: 18 Uhr: Festbetrieb, 19 Uhr: Line-Dance mit der Countryband "Nashville"Samstag, 1. Juni: 16.30 Uhr: Festbetrieb, 17 Uhr: Schauübung der Feuerwehren, 19.30 Uhr: Stimmungsmusik mit den "Dunnerkeilern".Sonntag, 2. Juni: 9.30 Uhr Festgottesdienst im Festzelt, 10.45 Uhr: Festansprachen und Ehrungen,
11.45 Uhr: Festbetrieb mit Mittagessen, 14 Uhr: Kaffeebar, Kinderhüpfburg und Hobbykünstlermarkt, 15.30 Uhr: Kirchenführung von Mario DorschQuelle: woa



