Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

WONFURT: Ihre Herzen schlagen gemeinsam für die Musik

WONFURT

Ihre Herzen schlagen gemeinsam für die Musik

    • |
    • |
    Goldene Hochzeit in Wonfurt: Zweite Bürgermeisterin Isolde Schuck (rechts) gratulierte im Beisein von Enkel Lorenz dem Jubelpaar Klaus und Hanna Ullmann mit einem Geschenkkorb.
    Goldene Hochzeit in Wonfurt: Zweite Bürgermeisterin Isolde Schuck (rechts) gratulierte im Beisein von Enkel Lorenz dem Jubelpaar Klaus und Hanna Ullmann mit einem Geschenkkorb. Foto: Foto: Lieselotte Vogt

    Vor 50 Jahren gaben sie sich das Ja-Wort bei Pater Stab in der Wonfurter St.-Andreaskirche: Klaus Ullmann (72), damals 22 Jahre alt und von Beruf Landmaschinenschlosser und seine Verlobte, die 20-jährige Steuerfachgehilfin Hanna Rauschert (70). Jetzt feierten sie Goldene Hochzeit.

    Nach der Hochzeit im Jahr 1962 kam ein Jahr später Tochter Monika zur Welt. Bereits im Jahr 1964 zog die Familie in ihr neues Haus in die Grillengasse und die zweite Tochter Christine wurde geboren. Danach folgte Sohn Johannes.

    Klaus Ullmann war im Alter von fünfeinhalb Jahren aus dem Sudetenland, aus Römerstadt, mit seiner Mutter nach Wonfurt gekommen. Er arbeitete ab 1959 als Schlosser in Schweinfurt bei SKF, wo er als Leiter der Ver- und Entsorgung 41 Jahre lang bis zu seiner Rente im Jahr 2000 tätig war.

    Im Verein für Hundesport (VfH) war der Jubilar seit 1983 zweiter Vorsitzender. Seit 1989 steht er an dessen Spitze, also seit mittlerweile 23 Jahren. Seit 2007 ist er Ehrenvorsitzender. Mit seinem Rottweiler „Cimbo von der Schindhecke“ wurde er 1992 selbst Deutscher Meister. Vier Jahre lang war er Obmann beim Schiedsgericht des Bayerischen Landesverbandes für Hundesport.

    Hanna Ullmann war beim VfH ab 1983 für 20 Jahre ehrenamtlich Kassiererin, seit 2003 ist sie Ehrenmitglied. Davor war sie acht Jahre lang für den Turnverein als Schriftführerin und ab der Zusammenlegung im Jahr 1977 beim TSV als Ausschussmitglied und Kassenprüferin tätig.

    Seit dem zwölftem Lebensjahr ist sie in der Kirchengemeinde aktiv. Beim Gesangverein Eintracht war die 70-jährige 20 Jahre lang Kassiererin, zeitweise zusätzlich Schriftführerin und bei Engpässen zwischen 1995 und 2000 auch Chordirigentin. Zusammen sind die beiden „Ullmänner“ seit 106 Jahren im Gesangverein Wonfurt und darüber hinaus singen beide seit 34 Jahren im SKF-Freizeitchor in Schweinfurt. Hier waren die beiden öfters auch als „Ullmann-Duo“ bekannt. Später gesellten sich manchmal Tochter Monika als Sängerin und Tochter Christine am Klavier dazu.

    Auch heute noch singen sie am Frühjahrs- oder Weihnachtssingen des SKF-Chors in den Städtischen Krankenhäusern und in den Altenheimen in Schweinfurt mit. Neben dem Singen liegt beiden schon immer das Tanzen am Herzen. Für den SKF-Chor waren beide einige Jahre lang bei den Faschingsveranstaltungen der „Schwarzen Elf“ in Schweinfurt als Akteure zu Gast. Wie es treffender nicht sein könnte, war Hanna Ullmann in einem Vortrag der Schwarzen Elf „die Frau eines Vereinsmeiers“. Ihr origineller und passender Auftritt war so genial, dass sie damit ins Fernsehen kam – sie war in Fasnacht in Franken zu sehen und zu hören. Mittlerweise beschäftigen sich die beiden vornehmlich mit dem eigenen Garten und den drei Enkeln. Klaus Ullmann begibt sich wie seit Jahren schon daneben zum Hochseeangeln nach Norwegen.

    Unter die Gratulanten reihte sich auch zweite Bürgermeisterin Isolde Schuck ein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden