Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

KÖNIGSBERG: In Königsberg entsteht eine Pflegewohnanlage

KÖNIGSBERG

In Königsberg entsteht eine Pflegewohnanlage

    • |
    • |
    Bürgermeister Claus Bittenbrünn (rechts) und Uwe Seifen, Vorstandsvorsitzender der SeniVita Social Estate AG, besiegelten am Montag den Bau einer SeniVita-Pflegewohnanlage in Königsberg.
    Bürgermeister Claus Bittenbrünn (rechts) und Uwe Seifen, Vorstandsvorsitzender der SeniVita Social Estate AG, besiegelten am Montag den Bau einer SeniVita-Pflegewohnanlage in Königsberg. Foto: Foto: Gerold Snater

    „Was lange währt, wird endlich gut“ – So könnte man auch über das geplante Vorhaben in Königsberg auf der Wiese am Lauerbach ein Seniorenwohnheim zu bauen schreiben. Es ist soweit: In Königsberg entsteht eine SeniVita-Pflegewohnanlage. Am Montag wurde der Vertrag zwischen der Stadt Königsberg und SeniVita besiegelt.

    An der Alleestraße soll ein dreigeschossiges Gebäude mit 48 seniorengerechten Wohnungen errichtet werden. Angeschlossen eine Tagespflege und Sozialstation für den ambulanten Dienst. Baustart in der Alleestraße ist voraussichtlich Mitte 2017. Die Fertigstellung ist für Herbst 2018 geplant. Dann sollen auch die ersten Bewohner einziehen können.

    Wegzug nicht mehr erforderlich

    „Wir sind froh, pflegebedürftigen Seniorinnen und Senioren bald hier vor Ort ein Angebot machen zu können“, sagte Bürgermeister Claus Bittenbrünn. Bislang hätten diese nach Hofheim, Haßfurt oder Zeil umziehen müssen: „Dabei wollen viele in Königsberg, in der Nähe ihrer Angehörigen, bleiben.“

    Das passende Grundstücksangebot gab es bereits lange, erste Kontakte zu einem Investor wurden jedoch nicht zielgerecht verfolgt. Als SeniVita dann mit einer Broschüre nach Standorten für Pflegewohnanlagen suchte, wurden die Verantwortlichen in Königsberg sofort aktiv. Nach Abklärung einiger Hürden konnte nunmehr der Vertrag für das Grundstück an der Alleestraße unterzeichnet werden. „Das Grundstück ist toll, mit Blick auf die Burg, zentral und doch im Grünen“, sagte Bittenbrünn.

    Ein auf dem Grundstück lebendes Insekt, das geschützt ist, wird auf eine andere Fläche umgesiedelt. Darüber haben sich die Verantwortlichen mittlerweile mit den Naturschutzbehörden geeinigt.

    Uwe Seifen, Vorstandsvorsitzender Firma SeniVita Social Estate AG, sagte anlässlich der Unterzeichnung des Notarvertrags: „Wir freuen uns, dass wir bei diesem Vorhaben mit der Stadt Königsberg und ihrem Bürgermeister sehr engagierte Partner an unserer Seite haben.“ Zudem hätten die Größe der Stadt und das Grundstück für diesen Standort in Unterfranken gesprochen.

    Planverfahren beginnt bald

    In Kürze werde das offizielle Planänderungsverfahren beginnen.

    Geplant ist eine dreigeschossige Anlage mit 48 hellen, seniorengerechten, barrierefreien Wohnungen. Jedes Apartment ist rund 34 Quadratmeter groß und unter anderem mit einer Küche und einem rollstuhlgerechten Badezimmer sowie Anschlüssen für Telefon, Fernsehen, Internet und Hausnotruf ausgestattet. Bei Bedarf könnten auch Ehepaare einziehen, so Seifen, dann würden zwei nebeneinanderliegende Wohnungen mit einer Verbindungstür versehen.

    Höchstmaß an Privatsphäre

    Zu dieser Säule des Konzepts, dem Wohnen, das ein Höchstmaß an Privatsphäre gewährleistet, kommt als zweite Säule die Tagespflege, für die im Erdgeschoss 1000 Quadratmeter mit geschützten Terrassen vorgesehen sind. Die Tagespflegeeinrichtung wird neben den Bewohnern auch externen pflegebedürftigen Senioren offenstehen. Das fördere soziale Kontakte, zumal große Aufenthalts- und Ruheräume zur Verfügung stehen sowie Möglichkeiten für gemeinsame Mahlzeiten und Freizeitgestaltung gegeben sind. Außerdem werde es 22 Stellplätze geben.

    40 Arbeitsplätze

    Als dritte Säule sei eine Sozialstation mit ambulanten Pflegedienst geplant, die im eingeschossigen Mittelgebäude Platz finden werde. Er gewährleistet bei Bedarf die Rund-um-die-Uhr-Versorgung der Bewohner – auch am Wochenende. In der Verwaltung, in der Tagespflege und in der Sozialstation werden rund 40 neue Arbeitsplätze entstehen. „Wir denken auch darüber nach, Kooperationen mit örtlichen Anbietern einzugehen“, sagte Seifen.

    Das Unternehmen SeniVita hat seinen Hauptsitz in Bayreuth. Es betreut 14 Wohnanlagen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden