„Das kostbarste Gut unseres Hauses sind die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie tragen mit ihrer wertvollen Arbeit dazu bei, das Leistungsvermögen, die Qualität und die Kundenorientierung unseres modernen Dienstleistungsunternehmens zu stärken.“ Dies hat Landrat Rudolf Handwerker im Rahmen einer Feierstunde zur Jubilarehrung im Gasthaus Löbl in Eschenau betont, heißt es in einer Pressemitteilung. Zwölf Mitarbeiter der Landkreisverwaltung wurden für 25 Jahre im öffentlichen Dienst geehrt, vier Mitarbeiter feierten ihr 40. Dienstjubiläum. „Zusammengezählt 460 Jahre im Dienste des Gemeinwohls sind Grund genug zum Feiern“, so Handwerker. Glückwünsche übermittelten auch Personalleiter Ralf Mühlfriedel und Personalratsvorsitzender Edwin Oppelt.
40 Jahre im Dienst
Den Reigen der 40. Dienstjubiläen eröffnete Karin Göpfert. Sie arbeitet seit 1. Januar 1972 in der Kfz-Zulassungsbehörde.
Wilhelm Erich (Unterschwappach) absolvierte zunächst eine Lehre im Schmiedehandwerk und war anschließend in der Ausbildungsfirma auch als Geselle tätig. Die Einstellung als Straßenwärter erfolgte 1972 beim Landkreis Haßberge. Eingesetzt ist er im Bauhof Haßfurt, seit 1987 ist er dort Kolonnenführer.
Karl Tully blickt auf eine 40-jährige Tätigkeit als Beamter beim Freistaat Bayern zurück. Nach der Ausbildung im damaligen Landratsamt Haßfurt wurde er für mehr als sieben Jahre zur Dienstleistung ans Landratsamt Kitzingen versetzt. Nach der Rückkehr ins heimatliche Landratsamt im Jahr 1982 erfolgte zuerst die Zuweisung zum Sachgebiet Siedlungs- und Wohnungsbauförderung. Mit Umzug des Landratsamtes in das neue Dienstgebäude Am Herrenhof Ende 1988 wirkte er dann 15 Jahre in verantwortlicher Position in der Personalverwaltung. Nach dem Aufstieg in den gehobenen Dienst folgte die Abordnung an die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit Haßberge und an das Veterinäramt. Seit 2008 zeichnet er im Amt für Soziales und Senioren im Bereich Wohngeld/Lastenzuschuss verantwortlich. Hier wurde dem Regierungsoberinspektor unter anderem Mitte 2011 die Bereichsleitung übertragen.
Horst Hofmann (Haßfurt) begann seine berufliche Karriere vor 40 Jahren beim Landkreis Schweinfurt als Regierungsinspektoranwärter. Nach der Laufbahnprüfung im gehobenen Dienst arbeitete er in den verschiedensten Abteilungen im Landratsamt: Bauwesen, Wasserrecht, Naturschutz, Abfallbeseitigung und Umweltschutz sowie Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Im Oktober 1993 übernahm er das Amt des Pressesprechers. Seit Januar 1995 ist er Geschäftsleiter des Landratsamtes und kümmert sich um den innerbetrieblichen Ablauf der Behörde. Außerdem ist er als Geschäftsführer des Zweckverbandes Schulzentrum tätig.
Die Diplom-Sozialpädagogin Heike Kunzelmann (Haßfurt) arbeitet seit 25 Jahren im Kreisjugendamt. Von 1992 bis 1997 war die gebürtige Rentweinsdorferin außerdem Frauenbeauftragte des Landkreises.
Marina Schmidt (Ditterswind) ist seit 1996 beim Landkreis als Verwaltungsangestellte tätig. Sie war in den verschiedensten Abteilungen eingesetzt – von der Pforte im Kreiskrankenhaus Hofheim über das Veterinäramt und das Sachgebiet Wasserrecht bis hin zur Kreisbildstelle. Seit 2005 arbeitet sie im Jugendamt.
Franz Lindner (Knetzgau) absolvierte zunächst eine Ausbildung bei FAG Kugelfischer und arbeitete dort bis 1986. Anschließend leistete er seinen Wehrdienst ab und war Zeitsoldat bei der Bundeswehr. 1996 begann dann seine berufliche Laufbahn beim Landratsamt Haßberge. 1998 legte er die Anstellungsprüfung im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst ab. 1999 wurde er in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen. Eine Station im Landratsamt Haßberge war unter anderem auch das Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Der Regierungshauptsekretär ist seit 2002 im Sachgebiet Wasserrecht und im Naturschutz eingesetzt.
Jochen Mantel (Sand) entschied sich nach der Mittleren Reife erst einmal für den Polizeidienst beim Bundesgrenzschutz. Seine Ausbildung zum Regierungsassistenten absolvierte er dann von 1993 bis 1995 am Landratsamt Haßberge. 1998 wurde er in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit beim Freistaat Bayern berufen, vier Jahre später wurde er als Obersekretär im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit beim Landkreis übernommen. Seit 2011 ist Mantel Inspektor und arbeitet im Bauamt.
25 Jahre im Dienst
Die Sozialpädagogin Elisabeth Cichon (Unterpreppach) blickt auf eine 25-jährige Tätigkeit beim Kreisjugendamt zurück. Nachdem sie vier Jahre beim Landkreis Bamberg beschäftigt war, ist sie seit 1991 beim Kreisjugendamt Haßberge in der Sozialpädagogischen Familienhilfe und seit 2010 in der Koki-Beratungsstelle des Familienbüros tätig.
Reiner Barfuß (Königsberg) ist ein Vierteljahrhundert beim Landkreis angestellt. Nach dem Besuch der Fachoberschule Schweinfurt und der Fachhochschule Nürnberg begann der staatlich anerkannte Sozialpädagoge 1988 seine Tätigkeit beim Kreisjugendamt. Auch für Hausmeister Manfred Löffler (Haßfurt) ist der Landkreis seit 25 Jahren Arbeitgeber. Nach der Schule absolvierte er eine Lehre als Landmaschinenschlosser und sammelte in verschiedenen Betrieben Berufserfahrung.
Udo Klement (Haßfurt) startete am 1. September 1987 seine Ausbildung zum Straßenwärter beim Landkreis. Seit 1990 ist er im Kreisbauhof Haßfurt eingesetzt.
Petra Dressel (Reckertshausen) war nach ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Jugendamt und in der Sozialhilfe tätig, ehe sie ins Kommunalwesen wechselte.
Horst Kriegsmann (Trappstadt) absolvierte nach seinem Hauptschulabschluss die Lehre zum Stra-ßenwärter. Erst im Bauhof Lendershausen eingesetzt, wechselte der gebürtige Eichelsdorfer dann 2006 an den Bauhof in Ebern.
Ebenfalls seit 25 Jahren beim Landkreis Haßberge beschäftigt sind Petra Rauscher und Heike Scharm.