Das "Abt-Degen-Weintal" hat eine neue Weinprinzessin. Nach einer fünfjährigen Amtszeit setzte die bisherig Weinprinzessin Anna-Lena Werb aus Steinbach im Rahmen einer festlichen Krönungszeremonie im "Pfarrsaal" von Oberschwappach ihrer Nachfolgerin Johanna Barthel aus Wohnau die Krone auf. Für diese ging damit ein langgehegter Traum in Erfüllung, "denn ich wollte schon als Kind Weinprinzessin werden".
"Heute gilt es zwei Menschen zu feiern sowie schöne Begegnungen und Erinnerungen. Aber es ist auch schon einzigartig, dass hier eine Hoheit für eine ganze Region gekrönt wird", betonte Carolin Meyer, die ehemalige fränkische Weinkönigin, als Moderatorin des Abends. Landrat Wilhelm Schneider dankte der bisherigen Weinprinzessin Anna-Lena Werb für ihre beachtliche Amtszeit von fünf Jahren, welche durch die Pandemie geprägt gewesen sei. "Nach der Corona-Krise bist du dann richtig durchgestartet und hast unsere heimischen Weine aus dem Abt-Degen-Weintal hinaus in die Welt getragen. Du hast großartige Arbeit geleistet und bei all deinen Auftritten konnte man spüren: Du bist mit Leidenschaft und vollem Herzen dabei."

Man habe ja auch tolle Winzer, die unverwechselbare und charaktervolle Weine produzieren. "Bei uns schmeckt man, dass die Weine mit großer Liebe und Leidenschaft hergestellt werden." Bürgermeister Stefan Paulus dankte allen Winzern, dass sie so einen großen Beitrag leisteten, um den Wein touristisch zu vermarkten. Er freue er sich, dass nun künftig eine Bürgerin aus der Gemeinde Knetzgau die Weinregion vertrete.

Anna-Lena Werb stellte die Bedeutung einer "Weinbotschafterin" heraus mit einem Wein, den ihr Opa eigens für sie kreiert hatte. Es war ein "Rose" aus der Portugieser Traube der Lage "Steinbacher Nonnenberg" mit einer fruchtigen Leichtigkeit und dezenter Himbeernote. Damit nahm sie ihre Gäste mit auf eine "faszinierende Reise" mit Begegnungen von bekannten Persönlichkeiten wie der Deutschen Weinkönigin oder Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kanniber. Als absolutes Highlight bezeichnete sie dabei das Weinfest in Zeil und hob sie Beteiligung an der Veranstaltung für "Sternstunden" heraus.
Natürlich dürfe das Sander Weinfest nicht fehlen, bei dem sie von ihrer Vorgängerin Elisabeth Goger eingeladen wurde. Mit einer Bildpräsentation zeigte sie die vielen Orte auf, die sie besucht hatte. Herausragend nannte sie die Besuche auf der Grünen Woche in Berlin, Schwerin oder Travemünde, oder die "Närrische Weinprobe" in Würzburg.
"Wie ein kleiner Hofstaat"
"Es war eine aufregende Zeit, voller neuer Entdeckungen und Begegnungen. Das alles wäre jedoch nicht möglich gewesen, wenn mich nicht so viele Menschen in meinem Amt begleitet hätten. Sie waren wie ein kleiner Hofstaat immer für mich da." Dabei dankte sie vor allem ihren Eltern und Großeltern und es endete mit dem Wunsch an ihren Freund Michael: "Ich hoffe, dass ich auch ohne Krone immer deine kleine Prinzessin bleiben werde."

Vorsitzender Thomas Stadelmann erinnerte an seinen Ratschlag bei der Krönung von Anna-Lena Werb: "Du hast es durchgezogen und aus dem 18-jährigen Mädchen ist nun eine junge, reife Frau geworden. Du hast in diesen Jahren viel aufgesaugt und hast eine wahnsinnige Entwicklung genommen. Darauf kannst du stolz sein. Wein braucht ein Gesicht und du warst es 5 Jahre für das Abt-Degen-Weintal." Als besondere Geste bezeichnete er es dann, dass Anna-Lena Werb auch noch ihre Nachfolgerin Johanna Barthel ausgesucht habe.
Wunsch in Abi-Zeitung: "Ich werde Weinprinzessin"
Diese kredenzte ihren "Krönungswein" mit einer "Silvaner Auslese" aus Oberschwappach, frisch animierend und jugendlich, mit Aprikosen süßlich verstärkt und damit richtig für Krönungen oder Hochzeiten. Johanna Barthel spürte man ihre Freude an, dass sie schon immer Weinprinzessin werden wollte. Als sie vier bis fünf Jahre alt gewesen sei, habe sie den Reiseführer gefragt, wann sie wieder kämen. "Da hat der gesagt: Wenn du Weinprinzessin bist, sehen wir uns auf jeden Fall wieder." Aber auch in der Abi-Zeitung habe schon ihr Wunsch gestanden: "Ich werde Weinprinzessin".

Johanna Barthel ist 21 Jahre, stammt aus Wohnau, wo ihre Eltern in dritten Generation Weinbau betreiben. Sie hat sich auf ihr neues Amt schon und ein Seminar für angehende Weinhoheiten besucht. "Mit dem Wein bin ich von klein auf verbunden im Weinberg, im Keller oder bei der Abfüllung. Der Kundenkontakt hat es mir besonders angetan. Deswegen freue ich mich auf Menschen, denen ich unseren Wein näherherbringen will, wie es auf unseren Weinkisten steht: Wein schenkt Freude".
Thomas Stadelmann: "Damit wir als Wein-Region noch mehr respektiert werden"
Anna-Lena Werb vollzog dann die Krönungszeremonie und setzte ihrer Nachfolgerin Johanna Barthel die Krone als neue Weinprinzessin des "Abt-Degen-Weintales" auf. Vorsitzender Thomas Stadelmann gab seiner Freude Ausdruck: "Du bist nun unser neues Gesicht und wirst die Tradition der bisherigen drei Weinprinzessinnen fortsetzen, damit wir als Wein-Region noch mehr respektiert werden und noch mehr Menschen erfahren, dass es hier gute Winzer und Weine gibt."

