Trotz einiger coronabedingter Einschränkungen konnte auch dieses Schuljahr wieder Jugend forscht als Wahlfach an der Dr.-Auguste-Kirchner Realschule Haßfurt angeboten werden. Voller Spannung und Freude nahmen die Schüler*innen am dazugehörigen Wettbewerb teil. Mit dabei waren Lukas Pfülb (6. Klasse) und Ben Kraus (5. Klasse), die für ihre Leistungen im Bereich Arbeitsleben einen dritten Preis erhielten. Die Preisverleihung fand online statt. Lukas und Ben entwickelten eine Methode, wie man zwei Säfte geschichtet in ein Glas gießen kann: Man braucht unterschiedlich dickflüssige Säfte und gießt den ersten Saft in ein Glas. Anschließend muss der zweite sehr langsam über einen Löffel laufen, damit nicht zu viel vom ersten durcheinandergewirbelt wird.
Nico Nemitz, Ben Rödel und Nele Rödel (alle 5. Klasse) wollten herausfinden, welche Kartoffelsorten am besten für Chips geeignet sind. Am besten schmeckten ihnen dabei die Chips aus den Sorten Annabel und Lillie.
Julia Karg, Joe Duran (beide 5. Klasse) und Vanessa Hohenhaus (6. Klasse) untersuchten, unter welchen Bedingungen Alfalfa am besten wächst. Selbst in einem Luftballon brachten sie die Sprossen zum Wachsen.
Experimente mit Säften oder Kartoffeln sind vielleicht nur der Anfang - Wir sind gespannt, welche Ideen die jungen Forscher*innen im nächsten Jahr entwickeln.
Von: Andrea Siebert, StRin, Dr.-Auguste-Kirchner Realschule Haßfurt

