Der Waldlehrpfad Kleinmünster wurde am Sonntagnachmittag in einer Feierstunde offiziell für die Öffentlichkeit freigegeben. Neben Vorsitzendem Peter Bauer von den Natur- und Wanderfreunde Kleinmünster durchschnitten Bürgermeister Bernd Fischer und Revierförster Roland Henfling mit mit der Schere das Trassierband. Rund 60 Ortsbewohner machten sich danach gemeinsam auf den Weg zu den verschiedenen Stationen des Waldlehrpfades.
Die Vereinsmitglieder haben die Ausschilderung für den rund fünf Kilometer langen Lehrpfad in Eigenleistung bewerkstelligt. Die abwechslungsreiche Strecke hat seinen Startpunkt an der katholischen Sankt-Margaretha-Kirche und folgt dann ein Stück dem Mühlbachgraben und dem Höllbrunnenbach entlang in Richtung Kreuzthal in die Waldabteilung „Vorderer Brand“. Vom Umkehrpunkt unterhalb des „Reuteller“ führt dann der Weg zurück, vorbei an der Mühlbachquelle und der Schutzhütte in Höhe der Zufahrt zur Waldabteilung „Reutspitze“ dem Mühlbachgraben folgend nach Kleinmünster.
In monatelanger Vorbereitung hatten in Kleinmünster die Verantwortlichen der Natur- und Wanderfreunde das Projekt Waldlehrpfad vorbereitet. Initiator und treibende Kraft zur Errichtung des Waldlehrpfades war der ehemalige Vereinsvorsitzende Edwin Krapf, sagte der Vorsitzende.
Roland Henfling vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stand als Revierförster der Riedbacher Gemeindewälder mit fachliche Beratung zur Seite. Es wurden dabei entlang des Waldlehrpfades ausgesuchte Bäume festgelegt und mit Infotafeln zur jeweiligen Baumart ausgestattet. Dabei legte die Vereinsführung großen Wert auf eine gute Qualität bei der Materialauswahl der Infotafeln, sagte Vorsitzender Peter Bauer. Hierfür investierten die Natur- und Wanderfreunde 3500 Euro aus eigener Kasse wie der Vorsitzende erklärte. Bürgermeister Fischer ergänzte, dass zur Ergänzung des Waldlehrpfades noch einige Ruhebänke entlang des fünf Kilometer langen Waldlehrpfades aufgestellt werden sollen. Das Holz dazu werde die Gemeinde zur Verfügung stellen.
Die Zusammenhänge in der Natur soll der Waldlehrpfad den Menschen näher bringen. So beherbergt das Ökosystem Wald neben den verschiedenen Baumarten eine Vielzahl von tierischen Bewohnern, die mit- und nebeneinander existieren und aufeinander einwirken. Dazu vernetzen Stoffkreisläufe Pflanzen, Tiere und unzählige Kleinstlebewesen im Waldboden miteinander. So zersetzen Pilze und Bakterien im Waldboden die anfallenden organischen Abfälle wie totes pflanzliches und tierisches Material.
Das Blattgrün der Pflanzen produziert mit Hilfe der Fotosynthese für Mensch und Tier den lebensnotwendigen Sauerstoff. So versorgt eine hundertjährige Buche an einem Sommertag den Sauerstoffbedarf von etwa zehn erwachsenen Menschen. Diese und weitere Informationen zum Ökosystem Wald sind zu verschiedenen Themen auf den Hinweistafeln zu lesen. (uk)