Mit Hilfe der neuen Waldbauförderung des Freistaats Bayern aus dem Jahr 2015 engagiert sich die Stadt Königsberg aktiv am Waldumbau in Bayern. Insgesamt werden im Königsberger Stadtwald durch Revierleiter Clemens Beyer und seine beiden Forstwirte Helmut Koch und Jan Brandenburger 2500 Weißtannen, 500 Bergahorn, 500 Douglasien und 800 Fichten 2015 in der Herbstpflanzung gepflanzt. Durch die stetige Klimaerwärmung ist es wichtig, klimatolerante Baumarten zu pflanzen. Die Weißtanne, Bergahorn und Douglasien sowie Eichen und Buchen haben für die nächsten 50 Jahre deutlich bessere Klimaprognosen bekommen als die Fichtenmonokulturen. Trotzdem ist es aus betriebswirtschaftlichen Gründen nach wie vor wichtig auch an den „Brotbaum“ Fichte zu denken. Die Fichte wird im Stadtwald Königsberg in bestehende Buchenbestände eingemischt. Für den Königsberger Stadtwald ist es sehr wichtig auch für die Zukunft einen gesunden Anteil an Nadelholz zu haben. Durch die höhere Anzahl verschiedener Baumarten in einem Bestand entstehen Mischwälder, in denen die Risikostreuung deutlich besser ist. Der Stadtwald Königsberg ist aufgrund seiner hohen Laubmischwaldbestände bestens für die Zukunft gerüstet. Es sind nur einzelne Bestände, die in den nächsten Jahren umgebaut beziehungsweise ergänzt werden müssen.
KÖNIGSBERG