Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge hält am Freitag, 30. Juli, um 18 Uhr im Schloss Oberschwappach seine Jahresversammlung mit Wahlen ab, wie es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes heißt. Die Veranstaltung findet im Freien und bei jedem Wetter statt. Die Besucherzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Kreisverbandes unter Tel.: (09521) 942623 ist unbedingt erforderlich.
Nach einem Rückblick auf die wesentlichen Ereignisse der Geschäftsjahre 2019/20 und dem Bericht des Schatzmeisters erhält der Obst- und Gartenbauverein Wülflingen eine finanzielle Förderung für sein Engagement bei der Neuanlage eines gemeinschaftlichen Kulturgartens in Wülflingen.
Im Kinderwettbewerb 2020 zum Thema „Zauberkasten Natur!“ wird der Kreisverband vier Obst- und Gartenbauvereine prämieren. Der Kreisverband heißt die im vergangenen Jahr neu gewählten Vereinsvorsitzenden in seiner Mitte willkommen. Als „Verein des Jahres“ wird der Stadtverband für Gartenbau und Landespflege Haßfurt ausgezeichnet.
Termine im Herbst vorgestellt
Außerdem werden die für das Jahr 2021 geplanten Programmpunkte und wichtigsten Ereignisse vorgestellt:
Ereignisreich war der Juli. So konnte die Veranstaltung „Unser Land“ in Untersteinbach sowie der Workshop „Aus der Fülle des Sommers“ mit Henriette Dornberger durchgeführt werden. Ebenso fand der Durchgang der Bewertungskommission in den am Wettbewerb „Natur im Garten“ teilnehmenden Gärten statt. Stark nachgefragt worden ist das Obstsortenveredelungsseminar, das am 31. Juli im UBiZ Oberschleichach stattfindet.
Weiterhin stehen ein geführter Gartenrundgang am Donnerstag, 12. August, in Rabelsdorf, der „Tag des offenen Friedhofes“ am 19. September in Neubrunn, eine Naturerlebnisführung am 22. September sowie die Streuobst-Exkursion am 1. Oktober in Kleinmünster und die Teilnahme am Apfelfest in Ebern am 10. Oktober auf dem Programm.
Saatgutmischungen kam gut an
Durch die Anlage von Blühflächen können zusätzlich wertvolle und natürliche Lebensräume für Kleintiere und Insekten geschaffen werden. Deshalb hat der Kreisverband im Frühjahr erneut Saatgutmischungen angeboten, die auch gut in Anspruch genommen worden ist.
Dies möchte man zum Anlass nehmen, auf die Möglichkeit der Herbstaussaat hinzuweisen. Dazu geeignet ist insbesondere die „Haßbergmischung“, eine mehrjährige Saatgutmischung zur Aussaat auf innerörtlichen Flächen bzw. Dorfrandbereiche. Die Herbstaussaat bietet den Vorteil, dass die Aussaat zum einen schneller „aufläuft“ und mögliche Probleme, die besonders trockene Wetterperioden im Frühjahr mit sich bringen können, so ausgeschlossen werden können.
Als „Pflanze des Jahres“ hat der Kreisverband in diesem Jahr die Wildrose ausgewählt. Sie sind besonders robust und anspruchslos und bereichern mit ihren zarten Blüten und roten Hagebutten jeden Naturgarten. Die ungefüllten Wildrosenblüten sind eine ergiebige Nektarquelle für Insekten. Die Vitamin-C-reichen Hagebutten sind als Winternahrung für Vögel besonders wertvoll. Eine Auswahl an verschiedenen Sorten Wildrosen wurde im Frühjahr über die Geschäftsstelle angeboten.
Bewusstsein für Nachhaltigkeit schärfen
Einer der wichtigsten Bausteine, wenn es darum geht, unser Verhalten in Zukunft klimaneutral zu gestalten, ist die Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen ist. Mit dem Thema „Zauberkasten Natur“ will man bei der Kinderaktion auch in diesem Jahr das Bewusstsein für Nachhaltigkeit schärfen und einen verantwortungsvollen, umweltbewussten Umgang mit Ressourcen vermitteln.
So können beispielsweise die gesunden und nützlichen Inhalts- und Wirkstoffe von Pflanzen sinnvoll im Alltag eingesetzt werden, ohne die Umwelt zu belasten.