Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

HASSFURT: LEADER: Sieben Bescheide für Landkreis

HASSFURT

LEADER: Sieben Bescheide für Landkreis

    • |
    • |

    LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, von dem viele Einrichtungen profitieren. Am Freitag übergab Wolfgang Fuchs, LEADER-Manager für Unterfranken, den Verantwortlichen im Landkreis Haßberge insgesamt sieben Förderbescheide.

    Die Abkürzung LEADER steht für „Liaison entre actions de développement de l‘économie rurale“ (Verknüpfung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Im Landkreis Haßberge hat das Förderprogramm in der Vergangenheit bereits einige Projekte auf den Weg gebracht.

    Nun ging auch ein Förderbescheid an die Gemeinde Breitbrunn, um die „Erlebniswelt Fränkischer Sandstein“ aufzubauen. Sechs weitere Bescheide gingen an den Landkreis, der für verschiedene Projekte eine Förderung erhält.

    Bildungsportal

    Eines davon ist das Bildungsportal, das Bildungsmanagerin Julia Hühnemörder vorstellte. Ziel sei es, „Perspektiven vor Ort transparenter zu gestalten, um den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu verbessern.“

    Ein weiteres Projekt, das eine LEADER-Förderung erhält, ist die Haßberg-Tracht. Renate Ortloff, die die Idee hierzu hatte, stellte das Projekt vor.

    „Ich fühle mich dem Landkreis Haßberge verpflichtet“

    Renate Ortloff, Expertin für Tracht

    Dabei berichtete sie, dass sie gerade erst ein Angebot des Landkreises Main-Spessart ausgeschlagen habe, auch für diesen eine Tracht zu entwickeln. „Ich fühle mich dem Landkreis Haßberge verpflichtet“, habe sie diese Entscheidung begründet. Anhand alter Quellen hat sie frühere Elemente einer Tracht dieser Region recherchiert und zusammen mit einer Designerin die neue Haßberge-Tracht entworfen. Anschließend wurden Kurse angeboten, in denen sich Frauen ihre eigene Tracht nähen konnten. Passend dazu erschienen neben Ortloff selbst auch die Breitbrunner Bürgermeisterin Gertrud Bühl und die LAG-Geschäftsführerin Karin Gadamer bei der Bescheidübergabe in der Haßberge-Tracht.

    Männertracht

    Landrat Wilhelm Schneider fragte, ob denn auch eine entsprechende Männertracht angedacht sei. Mit den Nähkursen würde es hier allerdings etwas schwieriger.

    Einen weiteren Bescheid gab es für das Projekt „Innenentwicklung, Leerstandsmanagement und Flächenrevitalisierung“, das Susanne Wolfrum-Horn präsentierte. Hierdurch soll die Attraktivität der Städte und Dörfer gesteigert werden. Oft sind leer stehende Gebäude sanierungsbedürftig. Außerdem sollen die Ortskerne auf diese Art wiederbelebt werden.

    Regionalmanagerin Jennifer Knipping stellte zwei Projekte vor, die eine LEADER-Förderung erhalten. Eines davon ist das „Natur.Aktiv.Balance-Portal auf Kartenbasis“. Hierbei geht es um die Vernetzung und gemeinsame Vermarktung verschiedener touristischer Angebote.

    Das Thema Gartenkultur

    Außerdem präsentierte Knipping die Konzeption zum Thema Gartenkultur im Landkreis Haßberge. Hier möchte der Landkreis historische Park- und Gartenanlagen ebenso wie neuzeitliche Gärten touristisch nutzbar machen. Dabei gehe es sowohl um gartenkulturelle Highlights als auch um „versteckte Schätze“, berichtete Knipping.

    Bettina Stroh sprach über die laufende Machbarkeitsstudie für ein drittes Leuchtturmprojekt, das neben dem Steigerwaldzentrum und dem Baumwipfelpfad im Steigerwald entstehen soll. Hierfür gibt es verschiedene Ideen. Landrat Wilhelm Schneider sprach in diesem Zusammenhang von einem „dicken Brett“, das noch zu bohren sei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden