Und so ein runder Geburtstag, so Organisator Martin Schuler, bietet natürlich auch Gelegenheit, zurückzublicken auf die bisher besten Stücke, Büttenreden oder Sketche. Und zu Beginn des bunten Abendprogramms ging es nach der Melodie "Dont`cha" von "Pussicat" mit einem von Tina Börner und Steffi Kraus selbst einstudierten Showtanz der sechs Korbballmädchen gleich richtig los.
Der nächste Sketch zeigte eine Episode wie aus dem richtigen Leben gegriffen: Dass manches mal der Urlaub in den Bergen mit allerlei Hindernissen verbunden ist, davon konnten Magda und Robert Schuler eindrucksvoll eine kleine Kostprobe abgeben.
Vor 16 Jahren schon einmal mit viel Applaus bedacht: Als Frau vom Lande berichtete Hanne Stühler von ihren Erlebnissen beim ersten Mallorca-Urlaub. Andrea Schuler hatte anschließend als Gräfin ihre liebe Not mit ihrem Butler Johann (Florian Walter).
Ein regelmäßiger Programmpunkt der bunten Faschingsabende: Die legendären Zwiegespräche des Bürgermeisters (Peter Pohley) mit seinem Gemeindediener Johannes, gespielt von Elmar Bulheller. Köstlich das Schnaps-Trink-Duell der Beiden.
Auch Whoopi Goldberg (Karin Schlimbach) machte mit ihren frommen Ordensschwestern als "Sister-Act" Station in der Humprechtshäuser Turnhalle. Nach dem Arrangement von Heide Freckmann gaben die zehn Schwestern gesanglich ihr Bestes mit Gospel-Klassikern und verstanden es, die Leute im Saal zu begeistern.
Ebenfalls tosenden Beifall ernteten Rainer Fraunholz und seine Schwester Marion für den Sketch "Die Schöne und das Biest", das die versierten Darsteller professionell auf die Bühne brachten. Seit vielen Jahren schon sind Beide ein fester Bestandteil der Faschings-Truppe des VfB.
Traditioneller Höhepunkt des Abends kurz vor der Halbzeitpause: Die Dorftratschen (Petra Klopf, Isolde Rückert, Mechthild Diem) mit ihren hintergründigen und mitunter auch ein wenig bissigen Bemerkungen zum Alltagsgeschehen im Dorf, frei nach dem Motto: "Mir wüssen alles, mir dätens a soch, aber uns frächt ja känner".
Ein köstlicher Spaß zur Einstimmung auf den zweiten Teils des Faschingsabends: Die singenden Mülltonnen (Monika Höchner, Andrea Schuler, Markus Bayer, Albert Wagenhäuser, Roland Werb) mit dem Lied "Manamana".
Eine exzellente Verwechslungskomödie, die schon vor 16 Jahren ein Glanzpunkt war: Ein Junggeselle (Konny Mantel) möchte sich eine Frau fürs Leben bei einer Partneragentur vermitteln lassen. Sein Pech aber, dass er die Bürotüre verwechselt und bei einer Reitschule landet. Die Sekretärin (Sigrid Bulheller) vermitteln ihm für seine Bedürfnisse prompt das passende rassige dunkle Pferd zum Ausreiten - aber nur wenn er ohne den Gebrauch von Sporen und Peitsche auskomme.
Ein weiterer Glanzpunkt des Abends: Der Auftritt der acht "Comedian-Harmonists", ausstaffiert mit weisen Hemd, dunkler Hose, Fliege und mit Kreissäge als Hut. Sie sangen a cappella die Gassenhauer "Männer" von Herbert Grönemeyer, "The Lions sleep tonight" aus dem Musical "Der König der Löwen" und voll im Fußballfieber mit "Das alles ist Deutschland". Nach dem bejubelten Gesangsvortrag ein weiter fester Programmpunkt: Das Publikums-Spiel. Diesmal gab es eine lustige Gerichtsverhandlung mit Teilnehmern aus dem Saal, die in die verschiedene Rollen einer Verhandlung (Verteidiger, Staatsanwalt, Gerichtsschreiber, Kläger, Angeklagter) schlüpfen mussten und einen vorgegebenen Text zu sprechen hatten. Als ehrwürdiger Richter führte Maximilian Bayer die Verhandlung. Aus den vorgegebenen Dialogen entwickelten sich köstliche Verwicklungen. Den Glanzpunkt des Abends setzten dann "The-6Sexy-Sekties" mit ihren Tänzen aus dem Musical "Mamma-Mia" in bunten Kostümen.
Einen halbstündigen Rückblick auf die Highlights der Aufführungen in den vergangenen Jahren zauberten die Fußballer mit einem Blick in die "VfB Kaschper-Kist'n". Ob als Tanzgirls "Los Hildos", der Schuh des Manitou oder die Fee mit den sieben Zwergen - der abwechslungsreiche Rückblick wurde mit stürmischen Beifall vom Publikum belohnt. Martin Schuler war für die interessante Zusammenstellung verantwortlich.
Kleines Schmankerl zum Schluss: Der bekannte Sketch von Emil Steinberger, der den Kampf eines Vaters (Karl Bayer) mit den technischen Tücken des Kinderwagens vom Sprössling aufzeigt. Als Finale folgte eine Parodie auf die ZDF-Hitparade mit Dieter-Thomas Heck (Fred Häusinger, der auch durchs Programm führte) und den bekannten Interpreten (Mechthild Diem, Carolin Klopf, Christa Hummel, Daniel Pfautsch, Thomas Rückert) der sechziger und siebziger Jahre.
Die Akteure des Abends waren:
Die Tanzgruppe der Korbballmädchen mit Jacqueline Höchner, Patricia Kraus, Marie-Theres Hess, Vanessa Schneider, Laura Bauer und Denise Friedrich.
"Sister-Act": Bernhilde Mantel, Irmi Heusinger, Birgit und Helene Bayer, Monika Höchner Lissy Kraus, Karina Mock, Anja Zehnter, Julia und Sigrid Bulheller.
"Comedian-Harmonists": Thomas Rückert, Winfried Bayer, Elmar Bulheller, Uli Heusinger, Maximilian Bayer, Reinhard Krug, Bruno Diem und Hermann Zehnter.
Die Tanzgruppe "The 6Sekt-Sekties": Katja Oßwald, Steffi Schlimbach, Carolin Klopf, Steffi Walter und Christa Hummel.
Die "VfB Kaschper-Kistn": Christopher Nikolaus, Matthias Bulheller, Christian und Daniel Pfautsch, Matthias Mock, Sebastian Scheuring, Jochen Fuchs, Dominik Klopf, Christoph Wagenhäuser, Christian Zehe, Florian Karch, Jochen und Julian Bathon.