1992 richteten Gymnasien des Landkreises und der Stadt Fürth zum ersten Mal diesen Mathematikwettbewerb aus. Im Laufe der Zeit weitete sich der Wettbewerb, der aus zwei Hausaufgabenrunden besteht und sich an Realschüler und Gymnasiasten der Klassen fünf bis acht richtet, auf ganz Bayern aus. Durch die Förderung der Herrmann-Gutmann-Stiftung wurde es möglich, auch die inzwischen in fast jedem Regierungsbezirk Bayerns entstandenen „Filialen“ finanziell abzusichern. Heuer fand zum achten Mal der Kreiswettbewerb Haßfurt statt.
Bei der Preisverleihung im Gymnasium in Haßfurt freute sich Regina Krieger, Studienrätin für Mathematik, Physik sowie Natur und Technik, über die Teilnahme der 20 Schüler und ihre teilweise sehr guten Leistungen. Auch Direktor Max Bauer lobte den Eifer der Schüler an den verschiedensten Mathematikwettbewerben. Er überreichte anschließend allen Teilnehmern eine Urkunde.
Über einen ersten Preis, der von der Sparkasse Unterfranken mit einem Buchgutschein über 20 Euro dotiert ist, durfte sich Maximilian Thieler aus der Klasse 6a freuen. Jeweils ein zweiter Preis und ein Buchgutschein in Höhe von 15 Euro ging an Benedikt Wolf aus der Klasse 6a und Julia Besendorf aus der Klasse 6c. Jeweils einen dritten Preis und einen Buchgutschein über zehn Euro erhielten Elisabeth Kriegsmann aus der Klasse 6b und Hannah Leonie Schuhmann aus der Klasse 5d. Die ersten und zweiten Preisträger sind außerdem zum „Mathe-Tag“ an der Universität Würzburg eingeladen, der am 20. Juli stattfindet. Alle anderen Schüler durften einen Trostpreis, gestiftet von der Sparkasse Ostunterfranken, entgegennehmen.
Wie Regina Krieger auch bekannt gab, erschien vor kurzem ein Buch mit dem Titel: „FüMO – Das Buch“. Sieben Schüler der Katholischen Schule Liebfrauen in Berlin-Charlottenburg haben über zwei Jahre hinweg ein Lehrbuch unter dem Thema „Mathematik ohne Langeweile“ zusammengestellt. Aus insgesamt 14 Jahrgängen der Fürther Mathematik-Olympiade haben die Autoren besonders spannende und witzige Aufgaben ausgewählt, klassifiziert und nachgerechnet. Das Buch ist im Tenea-Verlag erschienen.