Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

AIDHAUSEN: Mit dem Holzvergaser zum Auswärtsspiel

AIDHAUSEN

Mit dem Holzvergaser zum Auswärtsspiel

    • |
    • |

    Der Turn- und Sportverein Aidhausen feiert heuer sein hundertjähriges Bestehen. Von Freitag, 20. Juni, bis Montag, 23. Juni, findet ein umfangreiches Festprogramm statt.

    30 Männer trafen sich im Januar 1914 im Gasthaus „Zur Krone“, um auf vielseitigen Wunsch einen Turnverein zu gründen. Noch am selben Abend wurde ein Vorstand, der „Turnrat“, gewählt. Er bestand aus dem Vorsitzenden Johann Schneider, Schriftführer Reinhard Käb, Kassier Vinzenz Hau, 1. Turnwart Magnus Göpfert, 2. Turnwart Anastasius Bulheller sowie aus den Beisitzern August Raab und Eugen Wörtmann. Der Vorstand beschloss, dass die Turnübungen im Fränkischen Hof (Kaiser) und nicht im Gasthaus zur Krone (Hesselbacher) durchgeführt werden.

    1919 konnten die Aidhäuser zum fünfjährigen Bestehen erstmals ein Turnfest ausrichten. 1921 wurde die neue Vereinsfahne geweiht. Während des Zweiten Weltkrieges ruhten die Vereinsaktivitäten bis zur Wiedergründung als HSV Aidhausen 1946. Die Wiedergründung erfolgte nicht mehr als Turnverein, sondern als Sportverein. Denn es bestand Interesse an sportlicher Betätigung in verschiedenen Sparten. Die Führung übernahm Oskar Heusinger, der 78 Mitglieder um sich scharen konnte. Neben dem sportlichen Bereich wurden Theateraufführungen, Tanzveranstaltungen, Sportfeste und Wanderungen durchgeführt.

    Mit der Zeit schälte sich der Fußballsport jedoch als Hauptziel des Vereins heraus. Zunächst fanden die Fußballspiele im „Götzengrund“ statt, ehe der Verein in die Frankenstraße zog. In der Chronik ist nachzulesen, dass die Fußballer zu ihren Partien in der näheren Umgebung mit dem Fahrrad fuhren. Weitere Strecken – nach Bundorf oder Ermershausen – legten die Kicker mit einem Holzvergaser zurück.

    Einen wichtigen Schritt vollzog der Verein im Jahr 1972. Die Verantwortlichen dachten über den Bau eines Sportheims nach. Zwei Jahre später, pünktlich zum 60-jährigen Bestehen des Vereins, war der Wunsch der meisten Mitglieder erfüllt: Im Juli 1974 zog der TSV Aidhausen ins neue Sportheim ein. 1981 folgte die Sportplatzrenovierung an der Frankenstraße, 1982 wurde der Ausweichplatz in Kerbfeld auf 20 Jahre gepachtet und 1984 die Sportplatzeinweihung mit einem Spiel gegen den großen FC Schweinfurt 05 abgehalten. Im gleichen Jahr gründete sich die Gymnastikabteilung. 1987 kam der Bau eines Tennisplatzes hinzu.

    Gegen verschiedene Widerstände begann im Jahr 2000 der Bau eines Allwetterplatzes mit Flutlichtanlage, Rasenspielfeld und Betriebsgebäude an der Kerbfelder Straße. Seit 2013 leitet ein Viererteam den TSV Aidhausen, das gleichberechtigt die Interessen des Sportvereins vertritt. Dem Führungsteam gehören Christian Günther, Andrea Wysocki, Barbara Stein und Christian Heusinger an. Schriftführer ist Thomas Wagenhäuser.

    Das Jubiläumsfest beginnt am Freitag im Festzelt mit einer Party unter dem Motto „Beats Deluxe“, bei der die von der von Aidhäuser „Black & White“-Party bekannten DJs A.C. Beatz den Ton angeben werden. Einlass ist ab 21.00 Uhr.

    Am Samstag um 17.00 Uhr treten die Fußballer des TSV in einem Freundschaftsspiel gegen den FC Sand an. Um 20.00 Uhr treten die „Franken-Räuber“ mit Musik und Spektakel auf. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Wer bis 20.30 Uhr kommt, hat freien Eintritt.

    Der Familientag am Sonntag wird um 9.30 Uhr mit einem Festgottesdienst beginnen. Anschließend lädt der Turn- und Sportverein wird zum Frühschoppen und Mittagessen eingeladen. Um 14.00 Uhr beginnt der Festzug zum 100-jährigen Jubiläum. Anschließend kommt zum Kinderspieltag das Spielmobil des Landkreises. Auch eine Hüpfburg für die Kinder wird aufgebaut. Ab 16.00 Uhr spielt die Blaskapelle Aidhausen.

    Am Montag findet ab 14.00 Uhr der Seniorennachmittag statt. Schirmherr des Festwochenendes ist der CSU-Landtagsabgeordnete Steffen Vogel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden