Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Ebern: Mobilitätswoche: Braucht es im Landkreis Haßberge bald kein Auto mehr?

Ebern

Mobilitätswoche: Braucht es im Landkreis Haßberge bald kein Auto mehr?

    • |
    • |
    Mobilität im Landkreis Haßberge: Nicht für alle Bürgerinnen und Bürger ein leichtes Unterfangen.
    Mobilität im Landkreis Haßberge: Nicht für alle Bürgerinnen und Bürger ein leichtes Unterfangen. Foto: Martin Sage

    Ohne eigenes Auto geht es nicht auf dem Land, heißt es oft. Weil der Bus zu selten fährt oder die Strecke zu weit ist für das Rad. Aber lässt sich das ändern? Und welche kreativen Ideen gibt es für nachhaltige Mobilität im Landkreis Haßberge? Diesen Fragen möchten die Veranstalter der "Europäischen Mobilitätswoche" nachgehen, die in diesem Jahr wieder vom 16. bis zum 22. September stattfindet. 

    Mitfahrbank-Ralley: Wer legt die meisten Kilometer zurück?

    Ausrichter sind wie bereits im vergangenen Jahr der Verein "Wir gestalten Heimat" und die Stadt Ebern. Mit einem breiten Programm versuchen sie, das Thema Mobilität erneut in den Fokus der Menschen im Kreis Haßberge zu rücken.

    Am Donnerstag, 16. September, 18 Uhr, fällt hierzu der Startschuss am Eberner Bahnhof. Außerdem beginnt an diesem Tag die sogenannte Mitfahrbank-Ralley. Die Regeln: Alle Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises haben während der Mobilitätswoche die Möglichkeit, die mehr als 70 Mitfahrbänke zu testen. Wer auf diese Weise die meisten Kilometer zurücklegt, gewinnt. Zudem findet an jedem der sieben Veranstaltungstage eine gemeinsame Radtour statt.

    Nach einem Filmabend am Freitag, 17. September, 19 Uhr, im Capitol-Kino in Zeil, folgt am Tag darauf das große Zukunftsforum zu nachhaltiger Mobilität in der Frauengrundhalle Ebern: Am Samstag, 18. September, 14 bis 17 Uhr, können sich die Besucherinnen und Besucher bei Expertinnen und Experten über neue Konzepte zu Verkehrslösungen informieren.

    Große Ausstellung mit alternativen Antriebsarten

    Am drauffolgenden Sonntag, 19. September, 14 bis 18 Uhr, steht schließlich die Mobilitäts-Info-Schau mit Kurzvorträgen am Schloss Eyrichshof auf dem Programm. Neben einer großen Fahrzeugausstellung mit alternativen Antriebsarten berichten außerdem private E-Auto-Besitzer von ihren Erfahrungen aus der Praxis. Besucherinnen und Besucher können außerdem E-Bikes, E-Rikschas und Lastenräder testen. Am Mittwoch, 22. September, endet die Veranstaltungsreihe mit dem Tag der Fahrgemeinschaften.

    Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die es seit knapp 20 Jahren Kommunen ermöglicht, ihren Bürgern "die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen", wie es auf der Homepage des Umweltbundesamtes heißt. Im vergangenen Jahr fand diese Reihe erstmals auch im Landkreis Haßberge statt. Die Schirmherrschaft übernahmen schon damals "Wir gestalten Heimat" und die Stadt Ebern. "Es muss in Zukunft weniger Individualverkehr und mehr Gemeinschaftsverkehr geben", verkündete Bürgermeister Jürgen Hennemann (SPD) vor einem Jahr. 

    Alle weiterein Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Vereins "Wir gestalten Heimat".

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden