Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Ebern: Motorradreisen in Franken auf der Deutschen Fachwerkstraße

Ebern

Motorradreisen in Franken auf der Deutschen Fachwerkstraße

    • |
    • |
    Gerade haben sie im Landhotel "Alte Kaserne" in Ebern gefrühstückt: Volker Holzberg (Zweiter von rechts) und seine Begleiter und Begleiterinnen erkunden Motorradstrecken in Franken für Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft "Deutsche Fachwerkstraße".
    Gerade haben sie im Landhotel "Alte Kaserne" in Ebern gefrühstückt: Volker Holzberg (Zweiter von rechts) und seine Begleiter und Begleiterinnen erkunden Motorradstrecken in Franken für Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft "Deutsche Fachwerkstraße". Foto: Helmut Will

    Volker Holzberg aus Fulda ist Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Deutsche Fachwerkstraße". Derzeit erkundet er mit seinem Team, zwei Frauen und einem weiteren Mann Strecken in Franken und sucht Unterkünfte, Hotels, Gastwirtschaften oder sonstige Beherbergungsbetriebe, die sich als Übernachtungsmöglichkeiten für Gruppen von Motorradfahrern und Motorradfahrerinnen eignen. Erste Station des Quartetts war das Landhotel Alte Kaserne in Ebern.

    Volker Holzberg erkundet gegenwärtig eine Regionalstrecke Franken für Motorradfahrer.
    Volker Holzberg erkundet gegenwärtig eine Regionalstrecke Franken für Motorradfahrer. Foto: Helmut Will

    "Die Deutsche Fachwerkstraße wurde im Jahr 1990 ins Leben gerufen. Sie erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis hin zum Bodensee im Süden und führt mit acht Regionalstrecken durch die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg", erläuterte Holzberg. Nach seinen Worten haben sich unter dem Motto "Fachwerk verbindet" inzwischen 120 Fachwerkstädte, darunter 16 aus Franken, zusammengeschlossen, um sich gemeinsam zu präsentieren.

    "Die Deutsche Fachwerkstraße verbindet aber nicht nur einmalige Landschaften, geschichtsträchtige Schauplätze und restaurierte Denkmale, sondern vor allem auch die Menschen, die darin arbeiten und leben", sagt er. An Unterkünfte, die sich für Motorradfahrer und Motorradfahrerinnen eignen, werden einige Bedingungen geknüpft. So sollte eine Unterstellmöglichkeit für Motorräder vorhanden sein, Trocknungsmöglichkeiten für Kleider außerhalb der Zimmer, Werkzeug, Reparaturmöglichkeiten, Motorradwerkstätten. "Schön wäre es, wenn der Chef oder die Chefin des Hauses selbst Motorradfahrer wären", sagt Volker Holzberg. Solche Beherbergungsmöglichkeiten werden im Landkreis Haßberge gesucht, aber auch in weiteren Teilen Frankens, um sie eventuell in den Publikationen der Arbeitsgruppe "Deutsche Fachwerkstraße" aufzunehmen.

    Nicht nur Informationen über Strecken für Motorradfahrer gibt es bei der Arbeitsgemeinschaft "Deutsche Fachwerkstraße".
    Nicht nur Informationen über Strecken für Motorradfahrer gibt es bei der Arbeitsgemeinschaft "Deutsche Fachwerkstraße". Foto: Helmut Will

    Nach Ebern werden Holzberg und sein Team weitere Städte im Haßbergkreis in Augenschein nehmen. Auch Untermerzbach, Zeil, Haßfurt und Hofheim gehören der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstraße an". Danach reisen sie weiter nach Herzogenaurach, Ochsenfurt und Bad Windsheim. "Wir erkunden gegenwärtig eine Regionalstrecke Franken", erklärt er. Sieben Strecken in anderen Regionen Deutschlands seien bereits erkundet und in Publikationen des Vereins aufgenommen, die Regionalstrecke Franken soll unter dem Motto "Genuss mit Wein und Bier" folgen.

    Aber nicht nur Tourenvorschläge fürs Motorrad bietet die Arbeitsgruppe "Deutsche Fachwerkstraße an, sondern auch für Fahrradfahrer und -fahrerinnen. Sie zeigt in anderen Broschüren an den Fachwerkstraßen auch Stellplätze für Wohnmobile auf, nennt geeignete Hotels und Restaurants und hat einen Übersichtplan über alle Strecken aufgelegt.

    Informationen unter www.deutsche-fachwerkstraße.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden